li ling xi

Li Ling Xi ist ein echtes Kraftpaket: sehr weiblich, sehr streng, sehr stark. Seit 14 Jahren arbeitet die selbstbewusste Chinesin mit der Berliner Tanzcompagnie Rubato. Nach den jüngsten Mittelkürzungen in der Hauptstadt wird sie nun umso stärker im stark prosperierenden Schanghai aktiv sein. Li Ling Xi geleitete Jutta Hell und Dieter Baumann ans dortige Rockbund Art Museum. Denn China ist längst selbst ein Big Player im kulturellen Aufbruch, weit über Ai Weiwei hinaus.

Auch Li Ling Xi gehört auf die Liste der wichtigen chinesischen Akteure, die im Brückenschlag von bildender Kunst und Tanz internationale Anerkennung erlangen. Wie schon Jin Xing, die mit Rubato – dank einer Geschlechtsumwandlung – weltweit für choreografische Furore sorgte, kommt auch Li Ling Xi aus der Tanzabteilung der chinesischen Volksarmee. Sie war selbst Mitglied der Jin Xing Modern Dance Company. Jetzt wandelt die 1975 geborene ehemalige Angehörige des 2. Artillerie Corps gemeinsam mit Dieter Baumann auf den Spuren der Avantgarde: in einer hoch konzentrierten Studie zu einer Kostüm-Skulptur des Briten Jonathan Baldock («Two Figures in a Landscape»).

Dazu kommt ihr Solo, das atemberaubend die berühmte ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: die hoffnungsträger, Seite 161
von Arnd Wesemann

Weitere Beiträge
fabienne hott

«Ich tanze jetzt die Rolle der Nikija aus Marius Petipas ‹La Bayadère›», sagt die 15-jährige Gymnasiastin Fabienne Hott, dann ist sie weg. Eingetaucht in eine der dramatischsten Liebesgeschichten der russischen Klassik. Ansprechbar ist sie jetzt nicht mehr. «Im Ballettsaal vergesse ich alles. Korrekturen höre ich gar nicht, die kann ich erst nachher aufnehmen.» Zur...

Ahnen ahnen

Ein Stück von Pina Bausch einmal mit ihren Augen schauen: Ein Film macht‘s möglich. «Ahnen ahnen» nennt sich der «Probefilm», der 1987 im Vorfeld zu dem Bausch-Film «Die Klage der Kaiserin» entstanden ist: keine Dokumentation, wie man aufgrund des Untertitels «Probenfragmente» vielleicht annehmen könnte, sondern eine eigenständige Arbeit, von der Leiterin des...

bundesjugendballett

Sie sind noch nicht ganz trocken hinter den Ohren, und deswegen ist die Solo-Therme in Otterndorf wie geschaffen für die acht Youngsters des Bundesjugendballetts. Warum nicht mal in einem leergepumpten Schwimmbecken tanzen? Noch dazu, wenn man die einmalige Bühne damit zu einem «Ausgezeichneten Ort im Land der Ideen» machen kann und dafür auch noch einen Preis...