lemi ponifasio

Einer der hammerharten Sprüche des samoanischen Theatermannes und Choreografen Lemi Ponifasio geht so: «Gott mag die Künstler nicht, weil sie selbst Schöpfer sind.» Was er da sagt, zeugt von absolut unerschütterlichem Selbstbewusstsein und einer Freigeisterei, die man angesichts der blitzblank-schönen Oberfläche seiner Stücke erst einmal nicht vermuten möchte. Dabei zeigt der in Auckland, Neuseeland, lebende Stammes-Häuptling aus dem Pazifik Haltung in jeder Be-ziehung. Ein chillender Ponifasio, der einfach nur so herumhängt – unvorstellbar.

Den muskulösen Körper präsentiert das Arbeitstier, das mit vier Stunden Schlaf auskommt, auch spät in der Nacht noch perfekt aufgerichtet. Politische Haltung versteht sich von selbst, nicht nur, weil er Politikwissenschaften studiert hat. Der Name seiner Gruppe, mit der er seit neun Jahren in Auckland radikal reduzierte Bühnenrituale erarbeitet, ist Programm: Mau steht für Revolution. Und die fällt, auch wenn der Mann durchaus wütend werden kann, in der Bewegung sanft aus. Es ist, als hätten die Tänzer Rollen unter den Füßen, denn sie gleiten mit nahezu unsichtbaren Trippelschritten durch die magisch- dämmrigen Lichträume von Helen Todd, als ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: die hoffnungsträger, Seite 166
von Eva-Elisabeth Fischer

Weitere Beiträge
richard siegal

Wenn man meint, dass Richard Siegal sich in eine Richtung bewegt, dann ist er mit dem nächsten Stück schon wieder woanders. Er probiert die Dehnbarkeit und die Sinnhaftigkeit technischer Spielereien im Kontext eines Bühnenwerkes aus. Er setzt sich mit der Bedeutung des Tanzerbes auseinander. Er baut auf die Kraft der Crowd. Er tanzt solo, er bringt die Masse in...

josee howard bowman

Als der Regisseur Christian Lollike gemeinsam mit der aus den Reihen des Königlich Dänischen Balletts rekrutierten Gruppe Corpus die Arbeit an seinem Stück «I FØLING – en krigsballet» aufnahm, wusste er noch nichts von jenem Pionier-Projekt, das am dortigen Theater schon länger existiert: Seit 2010 werden dort auf Initiative der Tänzerin Josee Howard Bowman und der...

mitsutake kasai

Mitsutake Kasai hat einen berühmten Vater: den legendären Butoh-Tänzer und Choreografen Akira Kasai, der ab 1972 mehrere Jahre in Deutschland lebte und später den Sohn die Kunst des Butoh lehrte. Zeitgenössischen Tanz studierte er bei Kota Yamazaki, der oft in den Stücken seines Vaters tanzte. Nach weiterführenden Studien in New York begann Mitsutake Kasai, eigene...