Kraftstoff

An der Tanke: Antonio de Rosa und Mattia Russo versetzen «Kafka» in Wiesbaden an einen Durchgangsort

Tanz - Logo

Auf dem Land ist die Tankstelle am Dorfrand oft der einzige Rückzugsort für Jugendliche. Die Tankstelle, das ist der Ort, an dem Musik gehört wird, der Ort, an dem man Drogen nimmt, der Ort, an dem man sich verliebt und an dem man die Konflikte aushandelt, was auf dem Land auch mal heißt: mit Fäusten. Gleichzeitig ist die Tankstelle ein architektonisch liebloser Ort, ein Ort, der eigentlich nicht zum Verweilen gemacht ist, sondern dessen Gestaltung rein funktionell ist: Man soll tanken, bezahlen, sich vielleicht noch einen Kaffee to go holen.

Und dann wieder los, kein Warten, kein Ruhen, kein Aufenthalt. Ein Durchgangsort. Aber wenn die Dorfjugendlichen sich diesen Durchgangsort aneignen, als Ort für das Leben, dann hat das auch einen emanzipatorischen Wert, dann ist das auch eine ermächtigende Umdeutung von Räumen.

Amber Vandenhoeck hat so eine Tankstelle für «Kafka» von Antonio de Rosa und Mattia Russo ins Kleine Haus des Wiesbadener Staatstheaters gebaut. Und zwar in einer extra trüben Variante: Das Bauwerk besitzt gerade mal eine einzelne Zapfsäule, die Neonbeleuchtung flackert, Kunden sind nicht zu sehen. Immerhin, nach einer Weile dringt ein Lichtschein von der Seite durch ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2024
Rubrik: Produktion, Seite 4
von Falk Schreiber

Weitere Beiträge
Highlights 7/24

Venedig/Bozen
BIENNALE DANZA/BOLZANO DANZA
Wenn man ohnehin wegen des fein kuratierten Festivals «Bolzano Danza/ Tanz Bozen» im Norden Italiens ist, dann liegt es nahe, auch noch in Venedig vorbeizuschauen, wo die von Wayne McGregor kuratierte Tanzbiennale hübsche Konvention bietet. Was als Statement freilich weniger gegen Venedig als für Bozen spricht. In Südtirol...

Feenzauber

Der Feiertag macht‘s möglich: Am 1. Mai bekomme ich Gelegenheit zu einem Interview mit Aya Okumura. Die derzeit jüngste Solotänzerin des Tschechischen Nationalballetts ist vielbeschäftigt und probt täglich. Sie erscheint in einem charmanten sommerlichen Kleid. An einem Fensterplatz in der Cafeteria des Theaters genießen wir ein leckeres Stück Kuchen und unterhalten...

Angelin Preljocaj «Requiem(s)»

Schicksalsschläge! Geliebte Angehörige oder Freunde gehen von dannen und hinterlassen eine große Leere. Aber Trauer muss nicht immer und nicht ausschließlich schwermütig daherkommen, sie kann sich auch in Dankbarkeit für das Empfangene, in Helligkeit und sogar in Freude und Energie, in Zusammenkunft zwischen den Hinterbliebenen, in Wut gegenüber der Conditio Humana...