Konfliktlinien

Wieso kracht es heute offenbar an allen Ecken und Enden der Gesellschaft? Darüber spricht der Soziologe Aladin El-Mafaalani mit Eva Behrendt und Franz Wille

Tanz - Logo

Wir wollen mit Ihnen über Identitätspolitik, Integration und Rassismus sprechen, die in der Mitte der Mehrheitsgesellschaft, auch der weißen Mehrheitsgesellschaft angekommen sind als Debatte und Diskussion – auch im Theater. Sie kennen das Problemfeld aus den verschiedensten Perspektiven: Sie sind Soziologe, haben als Lehrer gearbeitet, waren im NRW-Familienministerium Abteilungsleiter für Integration und Integrationspolitik, sind jetzt Hochschullehrer und haben zwei populäre Sachbücher veröffentlicht.

Und außerdem ist die in den Niederlanden arbeitende Regisseurin Ola Mafaalani Ihre Schwester. Im ersten Ihrer Bücher, «Das Integrationsparadox», breiten Sie einige Widersprüche aus, die zunächst ziemlich kontraintuitiv erscheinen. Ich zitiere Sie: «Wenn Integration oder Inklusion oder Chancengleichheit gelingt, dann wird die Gesellschaft nicht homogener, nicht harmonischer und nicht konfliktfreier. Nein, das Gegenteil ist viel wahrscheinlicher. Die zentrale Folge gelungener Integration ist ein erhöhtes Konfliktpotenzial.» – Bitte erklären Sie uns das! 
Das Integrationsparadox reflektiert im Prinzip Dinge noch mal neu, die in der soziologischen Theoriebildung schon seit weit über ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2021
Rubrik: Unterwegs, Seite 52
von Eva Behrendt und Franz Wille

Weitere Beiträge
Lea Moro

Ich erinnere mich an Januar 2020. Ich lag in einem Hotelbett und las die Nachrichten über ein Virus.

Ich erinnere mich an März 2020. Es war die vierte Probewoche von «All Our Eyes Believe», meinem ersten Stück für junges Publikum, und mir wurde bewusst, dass nichts mehr wie davor, nichts wie geplant sein würde. Im Wissen, dass so manches anders als intendiert kommt...

Choreograf des Jahres: Marco Goecke

Ein intensiver, forschender, fast brennender Blick in die Augen – dann wirft sie den Kopf voller Schmerz zur Seite und wenig später auch er, in die andere Richtung. «Nachtmerrie» ist nur ein kurzes Duo, aber wieder gibt es bei der Uraufführung am Stuttgarter Ballett so viel Neues in Marco Goeckes Bewegungssprache, für deren Bezeichnung man sich deutschlandweit auf...

Frankreich 2021

Am 19. Mai öffneten Frankreichs Theater ihre Tore. Allgemeines Aufatmen blieb aus, zu viele Probleme waren ungeklärt. Da ist vor allem der Streit um die Reform der Arbeitslosenversicherung, die den ohnehin gebeutelten Künstler*innen und Techniker*innen weitere Opfer abverlangen wird. Etwa ein Drittel muss sich wohl einen neuen Beruf suchen. Auch zwischen den...