Kompanie des Jahres: Ballett am Rhein
Es ist ein Hype. Das Ballett am Rhein ist die deutsche Trend-Kompanie schlechthin, bei ihren Premieren wird die Düsseldorfer Oper zum place to be der Ballett- wie der nordrheinwestfälischen Finanz-Schickeria. Und wie sich das für einen richtigen Hype gehört, braut sich allmählich auch der Gegenhype zusammen. In der letzten Premiere vor der Sommerpause fanden einige Distinktionswillige endlich einen garstigen Grund: Er heißt Hanns Johst, war expressionistischer Dramatiker und hochrangiger nationalsozialistischer Literaturfunktionär.
Der Tabu-Dichter wurde – mit einem frühen Werk von 1914 – auf der Bühne wie im Programmheft zitiert, aber nicht als Propagandist etikettiert. Man schäumte über die Nachlässigkeit. Das Ballett am Rhein – ein Hort der Nazi-Camouflage!
Ein Programmheftfehler, zweifellos. Nur, wer weniger über Begleittexte als über die Kunst gegrübelt hätte an diesem Abend, dem wäre vielleicht aufgefallen, dass das männlich-hysterische verbale Kraftgeprotze demontiert wurde, dass die Worte in der Komposition von Adriana Hölszky in ihre Laute zerfielen, weil sie gezischelt, gegurrt, gestottert, gemaunzt wurden oder wie aus den Sängerleibern herausgequetscht klangen. «Dort, wo ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: die saison 2013/14, Seite 134
von Nicole Strecker
Ein Nebeneffekt der Aufbewahrung von irgendetwas in einem Raum, den wir Museum nennen, ist das Anwachsen seiner Bedeutung in den Augen des Besuchers, unabhängig davon, ob er sie erkennt oder nicht. Man hat es ausgestellt, dann wird es bedeutend sein. Man hat es gedruckt, dann wird es gut sein. Es kostet 10.000 Euro, dann muss es auch was wert sein. Wenn es der Mühe...
Emma Martin mag zwar erst drei substanzielle Stücke vorgelegt haben, doch ihr choreografisches Profil ist bereits deutlich erkennbar. Nach ihrem Studium an der Stuttgarter John-Cranko-Schule kehrte sie in ihre Heimat Irland zurück, um mit verschiedenen Tanzkompanien zu arbeiten und dann am Dubliner Trinity College Russisch und Theaterwissenschaften zu studieren....
Ab und zu kommt es vor, dass uns das Einfache überrascht. Dass plötzlich, unter den vielen Vorstellungen an den vielen Spielstätten, die wir besuchen, eine Aufführung uns packt, von der wir es gar nicht erwartet hätten. Und uns vor Augen führt, dass wir eben doch längst noch nicht alles gesehen haben. Ladies and Gentlemen: Darf ich Ihnen den norwegischen Tänzer und...