Kompanie des Jahres: Ballett am Rhein

Einmal mehr steht Martin Schläpfers Ensemble auf dem Siegertreppchen. Weil es keinen altbackenen Corps-Geist pflegt, sondern sich aus erlesenen Körperinstrumenten zusammensetzt – die wunderbar klingen, einzeln wie kollektiv

Tanz - Logo

Es ist ein Hype. Das Ballett am Rhein ist die deutsche Trend-Kompanie schlechthin, bei ihren Premieren wird die Düsseldorfer Oper zum place to be der Ballett- wie der nordrheinwestfälischen Finanz-Schickeria. Und wie sich das für einen richtigen Hype gehört, braut sich allmählich auch der Gegenhype zusammen. In der letzten Premiere vor der Sommerpause fanden einige Distinktionswillige endlich einen garstigen Grund: Er heißt Hanns Johst, war expressionistischer Dramatiker und hochrangiger nationalsozialistischer Literaturfunktionär.

Der Tabu-Dichter wurde – mit einem frühen Werk von 1914 – auf der Bühne wie im Programmheft zitiert, aber nicht als Propagandist etikettiert. Man schäumte über die Nachlässigkeit. Das Ballett am Rhein – ein Hort der Nazi-Camouflage!

Ein Programmheftfehler, zweifellos. Nur, wer weniger über Begleittexte als über die Kunst gegrübelt hätte an diesem Abend, dem wäre vielleicht aufgefallen, dass das männlich-hysterische verbale Kraftgeprotze demontiert wurde, dass die Worte in der Komposition von Adriana Hölszky in ihre Laute zerfielen, weil sie gezischelt, gegurrt, gestottert, gemaunzt wurden oder wie aus den Sängerleibern herausgequetscht klangen. «Dort, wo ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: die saison 2013/14, Seite 134
von Nicole Strecker

Weitere Beiträge
big five

John Neumeier, Martin Schläpfer, Jiří Kylián, William Forsythe und Pina Bausch haben sich auf der Weltkarte des Tanzes verewigt. Aber wie haben sie das Überleben ihrer Werke gesichert, wie deren Weitergabe organisiert? Fragen, die sich aufdrängen, seit der Tanzfonds Erbe der Kulturstiftung des Bundes zeitgenössische Künstler animiert, versunkene Tanzschätze zu...

Transfer

Bis heute lebt das Stuttgarter Ballett von John Crankos wenigen Werken. Wohl entsteht hier ständig Neues, aber die berühmten Handlungsballette – von «Romeo und Julia» (1962) über «Onegin» (1965) bis «Der Widerspenstigen Zähmung» (1969) – sind seit dem Tod des Choreografen im Jahr 1973 der finanziell stets einträgliche Grundstock der Kompanie und auch der Grund,...

valentino zucchetti

Wie Alessandra Ferri und Mara Galeazzi vor ihm hat sich der 25-jährige Valentino Zucchetti die legendäre Royal Ballet School ausgesucht, um sein Profil auszutesten. Nach fünf Jahren an der Ballettschule der Mailänder Scala nahm er heimlich an einer Audition für White Lodge teil und wurde mit 16 Jahren angenommen. Doch das war nicht sein einziger Traum: Sein größter...