kim kimin

Tanz - Logo

Seit einigen Jahren schaut sich das Mariinsky-Theater verstärkt auch außerhalb von Sankt Petersburg nach Top-Tänzern um, und einige dieser Auserwählten haben für ziemlichen Wirbel gesorgt. Zwar sind sie den Absolventen der Waganowa-Akademie in nichts überlegen, doch ihr Stil ist erfrischend anders.

Die spannende Frage, die sich derzeit der Beobachterin stellt, ist: Warum werden gerade diese Tänzer und nicht andere Kandidaten aus dem Mariinsky-Ballett mit Rollen aus dem klassischen Repertoire des Hauses bedacht? In einem Fall jedoch stellt sich diese Frage nicht: Der junge Tänzer Kim Kimin, vor zwei Jahren ans Mariinsky gekommen, hat sich seither als wahres Schmuckstück für die Kompanie herausgestellt. Kimin ist der strahlendste Stern der jungen Tänzer-Generation und reiht sich ein in die Linie jener charismatischen Tänzer, die dem einstigen Kirov-Ballett zum Ruhm gereichten – Tschabukiani, Nurejew, Panow, Baryshnikov oder Ruzimatov.

Im Gegensatz zu jenen anderen Tänzern, die nicht aus den Mariinsky-Reihen stammen, harmoniert der Stil des gebürtigen Südkoreaners Kimin vollauf mit der am Mariinsky-Ballett gepflegten Tradition. Mehr noch: Seine Bewegungen weisen alle Charakteristika ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: die hoffnungsträger, Seite 159
von Natalia Zozulina

Weitere Beiträge
richard siegal

Wenn man meint, dass Richard Siegal sich in eine Richtung bewegt, dann ist er mit dem nächsten Stück schon wieder woanders. Er probiert die Dehnbarkeit und die Sinnhaftigkeit technischer Spielereien im Kontext eines Bühnenwerkes aus. Er setzt sich mit der Bedeutung des Tanzerbes auseinander. Er baut auf die Kraft der Crowd. Er tanzt solo, er bringt die Masse in...

Replay. Reenact

Nicht zuletzt angeregt durch den Tanzfonds Erbe beschäftigt sich eine zunehmende Zahl von Choreografen mit der Wieder-Holung vergangener Tanzereignisse. Dabei tritt neben der Diskrepanz zwischen Aufführung und nachgelassenen, oft unbefriedigend unvollständigen Aufzeichnungsmaterialien die Frage, über welches Verfahren sich dem Gewesenen denn anzunähern sei.

Mit den...

Ahnen ahnen

Ein Stück von Pina Bausch einmal mit ihren Augen schauen: Ein Film macht‘s möglich. «Ahnen ahnen» nennt sich der «Probefilm», der 1987 im Vorfeld zu dem Bausch-Film «Die Klage der Kaiserin» entstanden ist: keine Dokumentation, wie man aufgrund des Untertitels «Probenfragmente» vielleicht annehmen könnte, sondern eine eigenständige Arbeit, von der Leiterin des...