Katharina Torwesten
Zunächst fand ich gar nichts produktiv. Corona hat alle unsere «Produkte» an die Wand gefahren. Aber dann wirkte der Stillstand nach innen, ganz langsam. Ich geriet in einen Zustand der Wunschlosigkeit, fast meditativ. Wohin zerren uns unsere Wünsche? Überallhin, nur nicht zu uns selbst. Eine Weile davon erlöst zu sein, hat mir gutgetan – und hat letztendlich eine unglaubliche kreative Energie freigesetzt, mit der ich «Sacre» choreografiert habe, mit einem sehr unkonventionellen Ergebnis, das mich selbst überrascht.
Was nehme ich mit? Mehr Ruhe, mehr Gelassenheit.
Und mehr Klarheit darüber, was wirklich wichtig ist und was nicht. Innehalten ist eine Kraftquelle. Wir brauchen so wenig, um sinnstiftend zu leben. Für die Zukunft habe ich keine überzogenen Erwartungen. Die Menschen lernen – und vergessen wieder. Wenige werden Konsequenzen aus den Reflexionen, die Corona angestoßen hat, ziehen. Aber ein neuer Zeitgeist fängt ja immer mit einigen Wenigen an …
Seit 2020 Ballettdirektorin am Landestheater Detmold
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Jahrbuch 2021
Rubrik: Pandemie, Seite 114
von
Die Corona-Pandemie war ohne Zweifel eine Herausforderung, und wie so oft ist eine Krise auch die Chance für Weiterentwicklung und Veränderung. Neue Vermittlungsformate wie Moodle wurden eingerichtet, es kam vermehrt zu Kleingruppenarbeit, Online-Klassen via Zoom wurden zum Alltag. Sinnvolle Aufgaben zu stellen, damit Studierende nicht Stunde um Stunde vor dem...
Obwohl erzwungen, hat das Homeschooling die Bindung zu meinen Kindern gestärkt. Und als ich trotz zwangsweiser Abschottung in ein Tanzstudio zurückkehren konnte (ganz allein!), hat es sich angefühlt, als würde ich eine faszinierende einsame Insel entdecken. Ich habe die vielen Künstler bewundert, die den Lockdown nutzten, um in ihren Küchen, Fluren, über das...
Produktiv war die frühzeitige, klar organisierte und entschiedene Covid-Test-Strategie der Wiener Bundestheater Holding. Sie verdankt sich der Überzeugung – und dafür stand vor allem Staatsoperndirektor Bogdan Roščić ein –, wie wichtig es ist, den Probebetrieb unter allen Umständen aufrechtzuerhalten. Wir waren gewiss in einer Sonderposition, die man auch...
