joeri dubbe
«1. Prize Choreography», «1. Prize Performance» und «Videodance Prize» – in gleich drei Kategorien hat Joeri Dubbe beim «20. Internationalen Solo-Tanz-Theater-Festival Stuttgart» mit «Enfant» Preise eingefahren. Der Hattrick überrascht nicht wirklich. Seit dem Beginn seiner Karriere als Profitänzer und Choreograf säumen Lobeshymnen und Preise den Weg des 31-jährigen Niederländers: Bereits als Schüler an der Akademie des Holländischen Nationalballetts wurde er 1999 als talentiertester Tänzer ausgezeichnet.
Sein Choreografie-Debüt fällt mit «Prospect Future» in das Jahr 2009; 2011 trug ihm sein abendfüllendes Stück «Chrono» den prestigeträchtigen BNG-Preis («Bank Nieuwe Theatermaker Prijs») ein, außerdem gewann Dubbe im selben Jahr den Preis der «Nederlandse Dansdagen» in Maastricht. 2014 schließlich verlieh ihm die Jury des «Internationalen Wettbewerbs für Choreografie» in Hannover für ein Duett aus seinem Stück «Trigger Happy» den «Scapino-Produktionspreis».
Auf dem Sprungbrett
Dubbe wächst in einer Familie auf, in der Tanz und Musik an der Tagesordnung sind. Der Vater hat russisch-niederländische, die Mutter deutsche Wurzeln. Als Kind will Joeri unbedingt Folklore-Tänzer werden, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Mai 2016
Rubrik: Menschen, Seite 18
von Marcelle Schots
im juni: der tanzkongress
Ziemlich genau zur Halbzeit des Tanzjahrs 2016 nimmt die Kulturstiftung des Bundes ihren entsprechenden Leuchtturm wieder in Betrieb: Vom 16. bis zum 19. Juni findet rund um die Staatsoper Hannover der Tanzkongress statt, der Praxis und Theorie des Fachs zusammendenken plus ihre jeweiligen Vertreter zusammenbringen will. Die...
Der Mann kommt auf leisen Sohlen. Plötzlich steht er vor einem, als wäre er unbemerkt aus der Seitenbühne in einen Scheinwerfer-Spot gehuscht – überraschender Auftritt. Ein herzerwärmendes Lächeln, Rasierwasserduft, Jeans und ein blütenweißes, perfekt gebügeltes Hemd, das so neu und irgendwie fremd an ihm aussieht, wie sein künftiger Titel sich anhört:...
Eine glückliche Parallelaktion: Die große Pina-Bausch-Ausstellung in der Bonner Bundeskunsthalle (tanz 4/16), ein Band mit Gesprächen und Reden von Pina Bausch beim Nimbus Verlag und die Neueinstudierung von «Für die Kinder von gestern, heute und morgen» von 2002 als Eröffnung der «Ballettfestwochen» beim Bayerischen Staatsballett fügen sich zu einer geballten...