jee-ae lim

In «New Monster» schälen sich aus drei obskuren Gestalten erst ganz allmählich erkennbare Figuren heraus: Mann, Fee und Monster. Die drei Tänzer – Young-Ho Kwon, Soo-Hyun Hwang und die Choreografin Jee-Ae Lim – performen ein und dieselbe, 15- bis 20-minütige Sequenz im Ganzen dreimal. Beim ersten Mal tragen sie weiße Hemden und Shorts. Man ahnt: Der Mann jagt das Monster mit Hilfe des vagen Zutuns der Fee, auch wenn Mann, Monster und Fee als solche noch nicht erkennbar sind.

Die Tänzer deuten den verborgenen Plot allenfalls an und sind zunächst nichts weiter als: Tänzer in einem spannungsgeladenen, abstrakten Beziehungsgeflecht. Von Beginn an herrscht das stabile Gefühl mythologischer Zeitlosigkeit vor. Die kreisförmige Wiederholung der Bewegungsfolgen untermauert diese Stabilität, die freilich andererseits durch die dezente Einführung von Requisiten (Pfeil und Bogen, eine Blutlache, im zweiten Durchgang dann Masken) auch aufgelockert wird, indem Jee-Ae Lim das Handlungsgerüst zunehmend modifiziert. Und uns im dritten Anlauf durch ein noch konkreteres Setting zu abermaligem Umdenken und einer kontextbedingten Neueinordnung des Gesehenen zwingt.

Damit drei so zeitnah ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: die hoffnungsträger, Seite 162
von Darrell Wilkins

Weitere Beiträge
Replay. Reenact

Nicht zuletzt angeregt durch den Tanzfonds Erbe beschäftigt sich eine zunehmende Zahl von Choreografen mit der Wieder-Holung vergangener Tanzereignisse. Dabei tritt neben der Diskrepanz zwischen Aufführung und nachgelassenen, oft unbefriedigend unvollständigen Aufzeichnungsmaterialien die Frage, über welches Verfahren sich dem Gewesenen denn anzunähern sei.

Mit den...

Trust statt Vertrauen

Der Choreograf Jerome Robbins war ein wohlhabender Mann und dazu noch ausnehmend generös. Schon 1958 rief er eine Stiftung ins Leben, die allerlei Leute mit Stipendien versah, aus denen Berühmtheiten wurden: etwa Paul Taylor und Twyla Tharp. Zugleich wusste Robbins, den alle Welt nur «Jerry» nannte, seinem Werk wie sich selbst ein Denkmal zu errichten: durch eine...

matthew koon

Gerade erst hat ihn die Londoner Kritik für seinen Auftritt in Lar Lubovitchs «Concerto Six Twenty Two» gefeiert: Matthew Koon, ausgebildet an der Centre Pointe Dance School in Manchester, dann Mitglied der Northern Ballet Academy und schließlich der English National Ballet School. Schon als Kind hat er seinen Körper und künstlerischen Ausdruck auf vielfältige...