Inszenierung des Jahres: Florentina Holzinger «Ophelia‘s got Talent»
Natürlich ist das Theater von Florentina Holzinger reines Überwältigungstheater. War es schon immer, das Spiel mit den immer größeren Bühnen, mit der immer expliziteren Sexualität und den immer krasseren körperlichen Entäußerungen, aber «Ophelias’s Got Talent» treibt diese Überwältigung auf die Spitze.
Auf Nikola Kneževićs Bühne also befindet sich nicht etwa eine Wasserfläche, sondern gleich drei, die den Techniker*innen den Angstschweiß auf die Stirn treiben dürften: ein Pool, in dem sich tatsächlich Bahnen ziehen lassen, zwei Aquarien, in denen das ganz eigenständige Tanzverständnis Holzingers zum Wasserballett mutiert. Statt den zwei Autos aus «A Divine Comedy» gibt es diesmal einen ausgewachsenen Hubschrauber als Bühnenelement. Und forcierte Nacktheit sowie echtes Blut sind bei Holzinger ohnehin gesetzt. Was aber das an der Berliner Volksbühne uraufgeführte und mit einer Menge an Institutionen koproduzierte «Ophelia’s Got Talent» zum großen Kunstwerk macht: dass die Choreografin nicht bei der Überwältigung stehenbleibt, dass sie aus einer Materialschlacht eine stringente, in sich stimmige Arbeit entwickelt.
In Shakespeares «Hamlet» stirbt Ophelia, die dem Wahnsinn verfallene ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Jahrbuch 2023
Rubrik: Die Saison 2022/23, Seite 128
von Falk Schreiber
Frisch, gehaltvoll und couragiert hat sich die diesjährige Ausgabe des Festivals «TransAmériques» unter der künstlerischen Leitung des Doppelgespanns Martine Dennewald und Jessie Mill in Montreal präsentiert. Die beiden Frauen erweitern den ästhetischen Horizont mit einem dezidiert zeitgenössischen Zugriff auf die postpandemische Wirklichkeit mit all ihren...
Die italienische Fraktion im Stuttgarter Ballett ist zahlenmäßig und auch choreografisch stark. Aurora de Mori gab gleich in ihrer ersten Spielzeit – 2015 war sie als Elevin von der Cranko-Schule gekommen – bei einem Noverre-Abend ihr Debüt als Choreografin. Und wer jüngst in einer Privatgalerie das nunmehr elfte Stück der Gruppentänzerin gesehen hat, freut sich...
1973 war das schwierigste Jahr meines Lebens. Meine ganze Welt ist zusammengebrochen. Am schlimmsten war, dass ich – im Gegensatz zu den anderen Mitgliedern der Kompanie – nicht bei ihm, bei John Cranko im Flugzeug war. Normalerweise saß ich immer direkt hinter oder vor ihm. Diesmal, am Ende des USA-Gastspiels, bin ich mit Ricky – Richard Cragun – nach Brasilien...