Imperium
Carsten Brosda, Sie sind seit 2011 in Hamburg. Was war Ihr erster Kontakt mit dem Hamburg Ballett?
Zunächst war ich ja für Medien zuständig, und damals war das Ballett auf einer Senatsveranstaltung Teil des Abendprogramms. Richtig intensiv wurde meine Beschäftigung mit dem Hamburg Ballett ab 2016, als ich als Staatsrat in die Kulturbehörde gewechselt bin und dann auch unmittelbar Verantwortung für das Ballett übernommen habe.
Wenn ich mir Ihre Biografie anschaue, bekomme ich den Eindruck, dass das Ballett nicht unbedingt Ihr zentrales Feld ist …
Das ist nicht ganz falsch. Ich bin zwar aufgewachsen mit dem Ballett Schindowski am Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen, das habe ich mir aber eher laienhaft angeguckt und mich nicht professionell damit beschäftigt. Persönlich habe ich meine Tanzschule nach dem Grundkurs abgebrochen, aber eher aus kulturellen, weniger aus tänzerischen Gründen.
Und jetzt?
Ich finde faszinierend, was für eine Bandbreite an Ausdrucksformen der Tanz bietet. Ich habe auch das Gefühl, dass in den performativen Künsten der Tanz in allen Variationen und Facetten, also vom klassischen Ballett bis zu den avantgardistischen Spitzen, nochmal eine neue Dimension ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Jahrbuch 2023
Rubrik: John Neumeier, Seite 116
von Falk Schreiber
Natürlich ist das Theater von Florentina Holzinger reines Überwältigungstheater. War es schon immer, das Spiel mit den immer größeren Bühnen, mit der immer expliziteren Sexualität und den immer krasseren körperlichen Entäußerungen, aber «Ophelias’s Got Talent» treibt diese Überwältigung auf die Spitze. Auf Nikola Kneževićs Bühne also befindet sich nicht etwa eine...
Für einen Ballettstar fehlt ihm der Glamour: Jason Reilly kann eine grandiose Diva sein, wenn er als Carabosse durch Marcia Haydées «Dornröschen» fegt, aber schon beim Applaus (und er bekommt immer am meisten) ist er wieder der sympathische, freundliche Kollege, der alle anderen nach vorne schiebt und auch mal für die ehrwürdige Choreografin auf den Boden trommelt....
Wie so vielen Kollegen, die ihre neue Direktion mit tollen Projekten antreten wollten, vermasselte auch ihr die Pandemie den Einstieg. Aber Bridget Breiner setzte beim Wechsel von Gelsenkirchen zum fast dreimal so großen Badischen Staatsballett ihre eigenwillige Programmierung fort und gestaltet seitdem einen erstaunlichen Spielplan, der in den Ballettabenden eben...