hamburg: Ohad Naharin: «Sadeh 21»
«Sadeh 21» heißt Ohad Naharins jüngste Arbeit. Vorgestellt beim letzten «Israel Festival», basiert sie wie gewohnt auf seiner «Gaga»-Technik, die durch Improvisation und Bildassoziationen jene Bewegungsqualität erzeugen will, die etwas farbiger, extravaganter und vor allem gefühlsbetonter daherkommt, als man es sonst im zeitgenössischen Tanz zu sehen bekommt.
Man sieht eine nackte, weiße Bühne. Mannshoch teilt eine Rückwand den Raum. Die Spannung entsteht durch genau diese Zweiteilung. Hell erleuchtet, definiert das Vorne das Territorium der Tänzer.
Hinter der Wand droht ein dunkler Raum. Vorne herrscht das Individuum. Jeder Tänzer schlappt da locker zur Bühnenmitte, tanzt sich in die Seele der Zuschauer, geht ab und wird vergesssen, wenn der nächste Tänzer folgt. Zwanzigmal geschieht genau das. Und so verschieden die Tänzer, und jedes Solo, auch sind: dass sich keiner besser einprägt als der nächste, liegt an der stilistischen Ähnlichkeit der Gaga-Protagonisten. Sie alle folgen nur einer Direktive. Jeder markiert sein Territorium durch ausladende Beinarbeit, biegt den Rücken bis zur Grenze der eigenen Balance und nutzt die Hände, um seine Kühnheit mit lyrischen Gesten abzumildern. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Oktober 2011
Rubrik: kalender und kritik, Seite 36
von Ora Brafman
Wie oft hat man es uns schon erklärt: Es sei ein Drahtseilakt, die Kunst eines Künstlers mit seiner Biografie erklären zu wollen. Umso mehr schlingert man bei den Ohnos: Ihr Privatleben und ihre Performancekunst liegen so nah beieinander, dass es unmöglich ist zu sagen, wo das eine anfängt und das andere aufhört. Es sind nur wenige Schritte von ihrer Küchentür zum...
Das «E» auf der Vertikalen ist verrutscht, das «O» leicht gestaucht, doch deutlich liest man «HOT» auf der Waagrechten dieses fragmentarischen Kreuzworträtsels aus einzelnen Buchstaben, das Àngels Margarit und Thomas Hauert als Papp-Buchstaben-Installation aufgebaut haben. Darauf projizieren sie ein Video, das sie zeigt, wie sie in einem großen Studio...
«Ich bin im dritten Monat schwanger und arbeite im Theater mit einem Normalvertrag Bühne (Sonderregelungen Tanz). Obwohl ich schwanger bin, hat mir das Theater im Juli die Nichtverlängerung geschickt. Es fand auch vorher eine Anhörung statt, und ich habe dem Intendanten gesagt, dass er mich doch nicht kündigen könnte, weil ich schwanger wäre. Trotzdem lag die...