großbritannien: Colette Sadler: «I Not I»
Nichts ist langweiliger, als einem Experiment beizuwohnen, dessen Fragestellung man nicht kennt. Das gilt auch fürs Theater. Hier sind Experimente Synonym dafür, dass man ihnen nur beiwohnt, und ein bekannter Dramaturg wie Jeroen Peeters tief in die Trickkiste philosophischer Rhetorik fassen muss, um manipulativ einer Deutung vorzugreifen, die den Tanz nur schwängert, ohne ihn zu gebären. Man nannte das mal Konzepttanz.
Peeters und der Programmzettel machen auch diesmal ordentlich Bohei, aber wenn wir es mal weglassen, ist von der schottischen Choreografin Colette Sadler («The Making of Doubt» und «Musical») Folgendes zu sehen:
Zuerst ein kniefälliger Klempner. Der kniet auf dem Boden, sein rechter Arm pumpt. Er streckt seinen Arm. Er schraubt. Sein Arm verharrt. Der gelähmte Arm nimmt die Diagonale. Kniet wieder, pumpt die Elle auf und ab, die Finger fliegen, schlagen den Boden wie eine Stahlbürste. Hält inne. Beobachtet, wie sich der Vorhang hinter ihm sachte schließt. Aus den Lautsprechern dringt der Lärm geschlagener Rohre. Der Klempner bekommt Musik.
Jetzt zu dritt. Drei Männer sind eine Maschine. Salven von Schreibmaschinen, Rattern von Nähmaschinen, funkenschlagende ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz März 2012
Rubrik: kalender und kritik, Seite 52
von Arnd Wesemann
Sein Name ist Shamgod, ein B-Boy, ein Streetdancer in der South Bronx. Aufgenommen wurde er in der Break-Figur eines Air Freeze. Nur, Shamgod, dein Air Freeze ist noch gar nicht fertig! Zu früh abgedrückt. Die Beine müssen auf fünf Uhr stehen, nicht auf halb drei wie hier. Die Skulptur könnte noch sehr viel besser aussehen. Aber woher soll Nicolaus Schmidt das...
__vorschau
im april: frauen leiten______
wenn sie in einer Führungsposition sind, in aller Regel zeitgenössische Kompanien. Männer haben mehr Glück, was Leitungsfunktionen im Ballettbetrieb angeht. Vielleicht hat es damit zu tun, dass sich Männer in hierarchischen Strukturen sehr viel wohler fühlen. Frauen sind teamorientierter, heißt es. Auch mutiger. Seit je...
ein buch?_________
lemi ponifasio
Brigitte Fürle verlässt mit ihrem Dienstherrn Joachim Sartorius die Berliner Festspiele. Fürles Verdienste für das Festival «spielzeit‘europa» sind mindestens drei. Mit Megapuppen, die das Brandenburger Tor überkletterten, sorgte sie überraschend dafür, dass Berlin nicht nur Nachteulen dient, sondern auch tagsüber Touristen...