Global Faces of the Madonna
Künstler jeder Epoche haben Madonnenbilder geschaffen. Auch Künstler, bei denen man keinen besonderen Bezug zur Religiosität vermutet wie Chagall, Dalí, Gauguin, Munch, Ernst oder Nolde. Die Figur der Maria (und die Werte, für die sie steht) fasziniert die Menschen heute wie damals. Sie wird auf der ganzen Welt verehrt. In vielen Kulturen auf allen Kontinenten werden Madonnenbilder gemalt, in die die Ästhetik der jeweiligen Kultur mit einfließt.
Koreanische, haitianische oder afrikanische Madonnen wirken auf uns Europäer eher fremd, dabei hätte die Mutter Christi auch ethnische Wurzeln in Taschkent, Tokio oder anderswo haben können.
Besteht die Faszination der Madonna darin, eine Sehnsucht zu erzeugen, die nicht profan im Hinblick auf das Begehren des Weiblichen ist, sondern Verlangen auf einer ideellen, manchmal auch tranzendentalen Ebene hervorruft? Unschuld bei gleichzeitiger Weisheit, Reinheit und begehrliche Schönheit, Stärke und Verletzlichkeit: ambivalente Eigenschaften vereinen sich in den Bildern, die auch die westliche Popkultur wieder entdeckt. Madonnen zieren bedruckte T-Shirts, Schlüsselanhänger, Postkarten und vieles mehr.
Als ich die ersten Tänzerinnen aus John ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Ja, es gibt eine Wiederkehr des Schönen. Des Glaubens. Des Religiösen. Die etablierten Kirchen schlagen Alarm. Jugendliche gründen ihre eigenen Gemeinden, in denen sie mit Musik und Tanz die Liebe finden wollen, die ihnen die Gesellschaft versagt. Pop-Ikonen wie Cat Stevens verkünden einen Islam, der mit dem Islam der Medien nichts zu tun haben soll. Vor dreißig...
Das Schicksal des Winzermädchens, das sich erstmals vor 165 Jahren aus unglücklicher Liebe zu Tode tanzte, bewegt in dieser Spielzeit in Düsseldorf-Duisburg Ballettchef Youri Vàmos (Premiere: 2. Februar), Marguerite Donlons irisches Tinkermädchen tourt, und im Kölner Schauspielhaus schickt jetzt Amanda Miller esoterische Wesen durch einen Zen-Garten unter dem Titel...
Der ungarische Religionswissenschaftler Mircea Eliade veröffentlichte 1957 die Schrift «Das Heilige und das Profane». Er fragte: Wie kann ein x-beliebiger Raum «heilig» werden? Man kann ein Schloss davor hängen. Dann ist der Raum privat. Man kann beschließen, dass einen Raum nur eine winzige Minderheit betreten darf. So erhält man einen Altarraum oder eine Bühne....