
Generation Selfie
Was ist Ruhm für einen Tänzer? Möglichst viele Galas, die meisten Klicks für ein YoutTube-Video, Modeaufnahmen für die «Vogue», der Sprung ins Filmgeschäft? Oder ist es die lange Bühnenkarriere, die Kreation neuer Rollen als Muse eines Choreografen, der ominöse Titel der Primaballerina Assoluta? Spielt der Nachruhm – wer ist in 50 Jahren noch berühmt? – eine Rolle, die höchstmögliche Gage? Warum reicht es scheinbar nicht mehr, Erster Solist in einer großen Kompanie zu sein, mit mehr oder minder namhaften Choreografen zu arbeiten und die großen Rollen z
u tanzen? Wieso rennt ein 21-jähriger Sergei Polunin aus der Probe und kündigt noch am gleichen Tag beim Royal Ballet London?
Das Misty-Copeland-Phänomen
Der Weltruhm eines guten Tänzers ist nicht mehr wie noch vor einem halben Jahrhundert von schwärmenden Kritikern und Schwarz-Weiß-Bildern in der Zeitung abhängig. Der Künstler hat heute fast alle PR-Mittel selbst in der Hand, um ohne verzögernde Filter durch Presseabteilungen oder Fachredakteure direkt (und ganz subjektiv) mit seinem Publikum zu kommunizieren. Via Facebook, Twitter, YouTube und Instagram definieren Tänzer ihre Marke, ihre Erscheinung – und erhalten umgekehrt ein ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Zu den unvergesslichen Miniaturen der Tanzgeschichte gehört Johannes Brahms‘ Walzer in As-Dur, op. 39, No 15, choreografiert von Frederick Ashton für einen Reigen namens «Five Brahms Waltzes in the Manner of Isadora Duncan»: Nichts als eine Tänzerin, die binnen Minuten die ganze Bühne in ein Meer aus Blütenblättern verwandelt. Die Bilder brennen sich derart in die...
The stage musical Billy Elliot opened at the Victoria Palace Theatre in London on 11 May 2005. I was present in the theatre that night to review the show and was sitting in the front stalls with an excellent view of the stage and the celebrity-packed audience but I little realised that I was about to see one of the most remarkable events of my theatre-going life....
Der Taiwanese Yu-Min Yang (geb. 1978) war als Gewinner des «Berner Tanzpreises» 2016 eine Überraschung. Nicht, weil er beim Förderwettbewerb für junge Choreografen 163 Teams aus 36 Ländern überflügelte, sondern weil er ein Mann aus den eigenen Reihen ist: Als Mitglied der Tanzkompanie von Konzert Theater Bern erhielt er die Chance, mit den Ensemble-Kollegen ein...