Gehörnt
Eine Art Subkultur war das, sagt Robyn Orlin. Sie meint diese Rikschas mit Fahrern in der Rolle von Zugpferden, und vor allem deren schrille, bunte Kostüme, die in Helmen mit zwei, vier oder sechs Kuhhörnern gipfelten. Orlin wuchs in Durban auf und war vier Jahre alt, als ihr diese Wesen zum ersten Mal auffielen. Dem kleinen, weißhäutigen Mädchen erschienen sie wie fliegende Engel oder mythische Gestalten aus einer anderen Welt.
Ein Bewusstsein für die sozialen Spannungen, den Kolonialismus und die Unterdrückung, die dafür sorgten, dass diese Menschen mit 35 Jahren verbraucht starben, entwickelte sie etwa zehn Jahre später. Die jugendliche Robyn war eine echte Achtundsechzigerin mit rebellisch kurzen Haaren und Latzhose. Dann studierte sie Tanz und Kunst in London und Chicago. Zwar lebt sie seit Langem in Berlin, doch ihre Stücke stehen weiter in Bezug zur Rainbow Nation. «Heute bin ich alt und reflektiere über die Apartheid und meine Kindheitserinnerungen. Und mir wurde klar, dass diesen Rikscha-Fahrern – Frauen waren nie darunter – zu keiner Zeit eine Form von Anerkennung zuteilwurde», sagt sie.
Menschliche Pferde mit Kuhhörnern
Ihr neues Stück mit der Truppe von Moving Into ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz August/September 2022
Rubrik: Tanz im August, Seite 16
von Thomas Hahn
Der «Tanzkongress 2022» begann zu Fronleichnam. Eine katholische Prozession zog streng geordnet durch die Altstadt von Mainz. Die Priester bildeten eine Gruppe, gefolgt von Laien in einer zweiten Gruppe. Es folgten Honoratioren in einer dritten, Sänger*innen in einer vierten Gruppe, und so weiter. So zeigte sich die Kirche in der Öffentlichkeit als Regiment. Im Dom...
Ein Bild aus vergangenen Zeiten: eine Frau und drei Männer an einem Tisch in unbeschwertem Beisammensein. Durch eine transparente Wand betrachtet ein junger Mann wehmütig diese Szene. Er tritt in Kontakt zu den vertrauten Menschen und erlebt, musikalisch getragen von Simon & Garfunkel und später Franz Schuberts Klaviersonate in B-Dur, glückliche wie unschöne...
Im Kino
DAS LEBEN EIN TANZ
Cédric Klapisch hat ein Auge auf den Tanz geworfen, ganz unbestreitbar. Und die Pariser Opéra hat es ihm besonders angetan. Dort drehte er 2010 eine Doku über Aurélie Dupont, damals Danseuse étoile. Dort hat er Stücke verfilmt, dort beginnt (scheinbar) auch sein neues Opus, «En Corps» – deutscher Verleihtitel «Das Leben ein Tanz». Die...