Gegendruck

Joy Alpuerto Ritter ist überall zu Hause: im Ballett, im Hip-Hop, in den Kampfkünsten. Beim Spaziergang mit der Choreografin über Berlins ehemaligen Flughafen spricht sie über ihre Wut, über Rassismus und über den Druck, authentisch wirken zu müssen.

Tanz - Logo

Joy Alpuerto Ritter, wir sind hier auf dem Tempelhofer Feld mitten in Berlin. Ich fand das tiefe Ausatmen eben herrlich, als wir beide aus der engen Herrfurthstraße in diese Weite hinaustraten.
So ein unverstellter Horizont. Das ist jedes Mal ein ganz unerwartetes Gefühl, obwohl ich hier schon so oft gewesen bin. Man gewöhnt sich derart schnell an die Berliner Enge, dass mich die freie Landschaft immer wieder überrascht. Drehen wir eine Runde um den alten Taxiway?

Gerne.

Heißt das, öfter mal die Perspektive wechseln? 
Als Tänzerin? Unbedingt. Ich bin halt neugierig. Bei mir hat sich die Lust am Perspektivwechsel einfach festgesetzt. Erst Folk Dance, dann Ballett, dann zeitgenössisch, Hip-Hop. Egal, ob das eine Tanztechnik oder eine ganze Kultur war, ich habe mich da immer richtig reingeworfen. Man lernt ja physisch, man lernt Technisches, und es hat auch etwas Menschliches, denn man tanzt eben nicht allein. Ich habe immer neuen Input gesucht. Und habe mich jedes Mal auch nur auf einen Stil fokussiert und versucht, ihn zu lernen und zu mastern.

Lernen heißt, sich etwas anzueignen, etwas Positives. Heute assoziieren wir beim Wort Aneignung eher Raubkunst, eine Übergriffigkeit ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2021
Rubrik: Unterwegs, Seite 21
von Arnd Wesemann

Weitere Beiträge
Annabelle Lopez Ochoa

Als die Pandemie im März 2020 die USA heimsuchte, standen wir eine Woche vor der Premiere von «Vendetta», einem abendfüllenden Erzählballett für 35 Tänzer*innen des Tulsa Ballet. Ich weiß noch, wie Präsident Trump im Laufe des Wochenendes schrittweise verfügte, dass sich in Gebäuden nicht mehr als 250, dann nicht mehr als 100 und schließlich nicht mehr als zehn...

«The Barre Project – Blake Works II » von William Forsythe

«Erfinden besteht in der Fähigkeit, das Potenzial eines Stoffes zu erfassen, und in dem Talent, Gedanken zu formen und zu gestalten, die ihm entsprechen.» Dieser Satz, von Mary Shelley 1831 mit Bezug auf das sprichwörtliche «Ei des Kolumbus» im Vorwort zu ihrem «Frankenstein»-Roman formuliert, lässt sich trefflich auf diese vermeintlich simple Kreation eines...

Dieter Heitkamp

Die Corona-Pandemie war ohne Zweifel eine Herausforderung, und wie so oft ist eine Krise auch die Chance für Weiterentwicklung und Veränderung. Neue Vermittlungsformate wie Moodle wurden eingerichtet, es kam vermehrt zu Kleingruppenarbeit, Online-Klassen via Zoom wurden zum Alltag. Sinnvolle Aufgaben zu stellen, damit Studierende nicht Stunde um Stunde vor dem...