Free Fall

Jiří Kylián in Lyon: eine Installation

Tanz - Logo

Am besten betritt man den Dark Room einzeln. Obwohl, so dunkel ist es in dem Raum dann doch nicht, den der Choreograf Jiří Kylián mit seinen Fotos bestückt. Auch ist man nicht ganz allein. In einer Ecke scheint jemand, auf einem Stuhl sitzend, auf all die Objekte aufzupassen, die sich vom Besucher greifen lassen. Beim Nähertreten meint man Sabine Kupferberg zu erkennen, in sich gekehrt, wie vor einer abendlichen Aufführung meditierend.

Es ist Sabine Kupferberg, Kyliáns Muse, sein Fotomodell.

Besser gesagt: ein Duplikat, porentief rein, 2003 für das Stück «Far Too Close» von ihr abgenommen mit medizinischem Silikon, das man sonst für den Gebissabdruck verwendet. Die Augen geschlossen, die Hände gefaltet, zwischen den Fingern eine silberne Skulptur haltend, die man wie ein Puzzle entweder auseinandernehmen oder zusammensetzen kann, wirkt das Alter Ego der Tänzerin erschreckend echt. Fast fürchtet man, die Leblosigkeit der Puppe könnte sich unvermittelt in ihr Gegenteil verkehren.

Wie alle Arbeiten der letzten Jahre handelt auch «Free Fall» von nichts anderem als vom Augenblick und von seiner Vergänglichkeit, von ­Leben und Tod. Kylián selbst spricht im Zusammenhang mit seinen Fotos ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz August/September 2017
Rubrik: Bewegung, Seite 4
von Hartmut Regitz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Bergen: Fieldworks «unannounced» on tour

Das in Brüssel ansässige multinationale Performancekollektiv Fieldworks um den Norweger Heine Avdal und die Japanerin Yukiko Shinozaki entwickelt in seiner aktuellen Arbeit «unannounced» eine Erzählung aus den Rahmenbedingungen des Theaters, die der Zuschauer normalerweise bewusst ausblendet. Dabei wirkt der Titel beinahe wie eine Referenz auf das legendäre Ballett...

Charleroi: (La)Horde «To Da Bone»

Es gibt Tänze, die gäbe es gar nicht, wäre da nicht das Internet. Der Twerk gehört dazu, bei dem das globalisierte Girlie seine Hüftschwünge feiert. Die männlichen Antworten auf die Hypersexualisierung lauten Hardstyle,­ Tekstyle, Shuffle, Hakken und vor allem Jumpstyle. Da legt einer all seine Energie in eine Sequenz von einer halben Minute, filmt seine Heldentat,...

Rosalie

Es war eine Begegnung aus dem Zauberbuch der Zufälle. Die Bühnenbildnerin steht mit blauen Händen in der Telefonzelle im Stuttgarter Staatstheater, der Choreograf passt sie ab: «Mit Dir möchte ich arbeiten. Und zwar sofort!» So zielstrebig begann 1982 eine Beziehung, die mehr war als ein Arbeitsverhältnis. In rosalie und Uwe Scholz trafen zwei Seelenverwandte...