Frankreich 2021
Am 19. Mai öffneten Frankreichs Theater ihre Tore. Allgemeines Aufatmen blieb aus, zu viele Probleme waren ungeklärt. Da ist vor allem der Streit um die Reform der Arbeitslosenversicherung, die den ohnehin gebeutelten Künstler*innen und Techniker*innen weitere Opfer abverlangen wird. Etwa ein Drittel muss sich wohl einen neuen Beruf suchen. Auch zwischen den Spielstätten öffnet sich die Schere. Die größeren, voll subventionierten Häuser können es sich leisten, vor coronabedingt halb leeren Rängen zu spielen, kleinere, privat finanzierte Bühnen dagegen nicht.
Für die Kompanien wird der Produktionsrückstau erst in zwei bis drei Jahren abgebaut sein, und manche Stücke, für die große Tourneen vorgesehen waren, fallen in eine Art schwarzes Loch. So Angelin Preljocajs «Schwanensee» oder Carolyn Carlsons «The Tree», ein subtiler Aufruf zur Versöhnung von Mensch und Natur. In Zeiten des Klimawandels eigentlich unverzichtbar, könnte es zwischen neueren Produktionen anderer Kompanien zerrieben werden.
Doch das Schlimmste steht Frankreichs Kulturszene noch bevor. Denn wenn die Corona-Krise eines ans Licht gebracht hat, dann ist es die Erosion der ihr entgegengebrachten Wertschätzung. 2022 ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Jahrbuch 2021
Rubrik: Parkett international, Seite 142
von Thomas Hahn
Obwohl erzwungen, hat das Homeschooling die Bindung zu meinen Kindern gestärkt. Und als ich trotz zwangsweiser Abschottung in ein Tanzstudio zurückkehren konnte (ganz allein!), hat es sich angefühlt, als würde ich eine faszinierende einsame Insel entdecken. Ich habe die vielen Künstler bewundert, die den Lockdown nutzten, um in ihren Küchen, Fluren, über das...
Die Covid-19-Pandemie ist zu einer Tragödie für die Welt geworden, auch für die Welt des Tanzes. Von April bis Juni 2020 waren alle Theater geschlossen, Aufführungen wurden abgesagt, Wettbewerbe und Festivals verschoben. Die Tänzer und Tänzerinnen trainierten wie überall via Zoom – und, wichtig, ihre Gehälter wurden weitergezahlt. Im Juli 2020 gingen...
Als John Neumeier und das Hamburg Ballett «Ghost Light» wenige Wochen nach der Uraufführung im Oktober 2020 nach Baden-Baden brachten, war die Pandemie, wie wir heute wissen, noch lange nicht vorbei. Aber wir hegten irgendwie Hoffnung. «Ghost Light» war eines jener wenigen neuen Tanzstücke, die wir im Herbst nach dem Lockdown vom Frühjahr 2020 sehen konnten. Es war...
