Forsythe Forever
Normalerweise wird ein Werk nach dem Tod einer Künstlerin, eines Künstlers einem Archiv übergeben, im besten Falle aufgearbeitet und Forschung resp. Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Archivare steuern die Prozesse. Sie bestimmen, was bleibt und was zur Kassation freigegeben, sprich vernichtet wird. Sichten, sortieren, inventarisieren, das ist erst einmal das, was auch im Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe ZKM geschieht. «Person, Event, Werk und Schlagwort» sind die ersten Knotenpunkte der Ordnung.
Wer etwas sucht, soll es möglichst (schnell) auch finden können, und das auf ewig. Für das Archiv von William Forsythe – seit einem halben Jahrhundert einer der wagemutigsten, einflussreichsten Choreografen überhaupt und der vorerst letzte Ballett-Revolutionär von Weltrang – für Forsythes Archiv also heißt das, sich durch 5000 Bänder und mehr als 40 laufende Meter Unterlagen zu arbeiten. Sein Vorlass umfasst die gesamte Schaffenszeit seit den 1970er-Jahren: von der Zeit am Stuttgarter Ballett über das von ihm geleitete Ballett Frankfurt (1984 bis 2004) und The Forsythe Company (bis 2015) bis zur Gegenwart. Irgendwann werden seine persönlichen Notizen auch noch dazukommen. Margit ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz November 2023
Rubrik: Traditionen, Seite 48
von Claudia Henne
«We are in a theater», spricht Steven Cohen mit trauriger, müder Stimme, «but I’m not acting. Everything I do is real.» Cohens Solostück «Put your heart under your feet … and walk!», uraufgeführt 2017 in Montpellier und sechs Jahre später als Deutsche Erstaufführung im Haus der Berliner Festspiele zu sehen, ist kein Theater, es ist ein Ritual, ein Bekenntnis des...
Steinreich wäre mancher gern. Der Friedrichstadt-Palast ist es: Rund 100 Millionen Swarovski-Kristalle sind in Bühnenbild und Kostüme der neuen Grand Show «Falling | In Love» eingewebt. Intendant Berndt Schmidt und Kreativdirektor Oliver Hoppmann greifen in der von William Blake inspirierten, mit 14 Millionen Euro umgesetzten Stückidee Zeichen der Zeit auf: als...
Menschenleer liegt sie da, die Bühne, voller kleiner Hindernisse in Form handgroßer weißer Steine, bodennah beleuchtet. Eine Welt im Urzustand, eine abstrakte Landschaft von präzivilisatorischer Beschaffenheit, ein heller, noch nicht zum Leben erweckter Fleck inmitten tiefster Dunkelheit. Der erste Mensch, der darin auftaucht: Eine Frau in einem langen, braunen...