Erinnern

Schlüsselerlebnisse halten einen ein Leben lang bei der Stange. Aber kann man solchen Erinnerungen trauen?

Tanz - Logo

Werner Herzog erzählt in seinem Dokumentarfilm «Mein liebster Feind» über Klaus Kinski von seiner ersten Begegnung mit dem Schauspieler. Sie legte die Lunte für eine Hassliebe, bis dass der Tod Kinskis 1991 sie schied. Herzog rekapituliert die Szene, die in ihm lange Zeit den stärksten Eindruck hinterließ: Es war das gleichzeitig unschuldige wie ungläubige Erwachen Kinskis als SS-Offizier in «Kinder, Mütter und ein General» (D 1954), der wenige Sekunden später im Vollbesitz seines abgrundbösen Bewusstseins einen Deserteur (Maximilian Schell) erschießen lässt.

Herzog sagt, dass ihn späterhin das tatsächlich viel eindringlichere Moment der Erschießung wesentlich mehr beeindruckt habe. Herzog hat Jahre später also ein anderes Bild des jungen Klaus Kinski. Bei Filmen ist das jederzeit möglich.

Der Tanzzuschauer, auch der professionelle, hat ebensolche Schlüsselerlebnisse, die ihn möglicherweise ein Leben lang bei der Stange halten. Jene, die einen zum Abhängigen machten, liegen meist schon Jahre, gar Jahrzehnte zurück. Und sie sind bei Weitem nicht so leicht abrufbar und in ihrer Wirkung zu korrigieren wie ein Spielfilm. Es sei denn, es handelt sich um einen richtigen Ballettfilm: Auch ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2007
Rubrik: Schwerpunkt, Seite 36
von Eva-Elisabeth Fischer

Vergriffen
Weitere Beiträge
Natalia Osipova

A Star is born, und wenn der Eindruck beim Bolshoi-Gastspiel in Baden-Baden und München nicht täuscht, haben wir es bei Natalia Osipova mit einer fixen Größe am Balletthimmel zu tun. Kometenhaft ist die inzwischen 21-Jährige seinerzeit aufgetaucht, und schon als Gruppentänzerin des Moskauer Bolshoi debütierte sie im November 2005 an der Seite von Andrei Bolotin als...

Fliessen

Im Halbdunkel in der Mitte des Raums eine schwarze Gestalt, im Gegenlicht, uns den Rücken zugewandt. Der Schatten verfremdet sie, modelliert eine Skulptur. Sie dreht sich unendlich langsam, nur eine Ahnung von Bewegung, die Füße rätselhaft unbewegt. Ärmel heben sich, aus den Öffnungen wachsen Hände. Unterschwellig schwebende Klänge. Ein Zittern durchbricht die...

Dance

Dance is movement of the human body in time and space. With the two, time and space, I find the first to be more flexible. We can divide time in a freer way, in a more varied and complex way, and still make clear what is being done, while with space we can certainly be complex within the prescribed area, but it can look, not so much complex, as confusing.

The...