edvard

Munch & Marcos Morau: Der spanische Choreograf folgt Norwegens Nationalikone ins Sanatorium und schaut in eine Künstlerseele, die Menschliches, Allzumenschliches plagt

Eine Hotellobby in Oslo, vor den Fenstern tanzen Schneeflocken und verhüllen die städtische Belle-Epoque-Pracht mit glitzernden Eishauben. Übers Pflaster der Karl Johan Gate, die Nationaltheater und Parlament verbindet, schlitterte einst auch Edvard Munch. Heute zählen seine Bilder und Zeichnungen zu den kulturellen Schätzen des Landes. Trotzdem bekennt Kristin Lytskjold Raknes, Pressechefin der zeitgenössischen Vorzeigekompanie Carte Blanche, freimütig: «Wir Norweger wissen kaum, wie kostbar seine Kunst ist.

Wahrscheinlich kennt jeder irgendeines seiner berühmtesten Gemälde, aber nicht deren bahnbrechende Bedeutung.» Muss also erst ein Fremdling wie Marcos Morau kommen, um Munchs epochale Leistung zu würdigen? Es sieht ganz danach aus. Der spanische Choreograf, 32 Jahre alt, hat so-eben «Edvard» uraufgeführt. Aus dem Grübeln kommt er auch nach der Premiere nicht heraus: «Stellen wir uns mal vor, Munch wäre Franzose gewesen – dann würde seine Kunst en gros vermarktet, seine Person wäre ein Touristenmagnet. Aber er war nun mal hier zu Hause. Und obwohl er als Nationalikone verehrt wird, haben ihn viele nicht als Wegbereiter des Expressionismus auf dem Schirm.»

Ein grauer Rundvolant, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2015
Rubrik: produktionen, Seite 8
von Dorion Weickmann

Weitere Beiträge
vorschau

im april: nacho duato_______
ist der neue Kopf auf dem Staatsballett Berlin. Der Spanier geht mit «Dornröschen» an den Start, importiert von seiner letzten Wirkungsstätte, dem Mikhailovsky in Sankt Petersburg. Schon munkelt man, ein großer Schlaf könne diese hervorragend besuchte Institution übermannen. Andere mutmaßen, es werde eine neue Ära beginnen – wie sie bei...

St. Gallen

Die Bühne des Theaters St. Gallen gleicht dem Schaufenster eines Blumenladens vor dem Valentinstag: Rund um den Bühnenrand reiht sich Herz an Herz. Oben in der Mitte hängt das größte – zerbrochen. Hier wird «Roméo et Juliette» gegeben, nicht mit der üblichen Ballettmusik, sondern zur Dramatischen Sinfonie von Hector Berlioz. Beate Vollack, die neue Tanzchefin in...

dvd, cd, buch

dvd_________ kinderlektion

Man sieht ihnen gern zu, den Kleinen in Hellblau (acht bis zehn Jahre) und den Großen (zehn bis 14 Jahre) in bordeauxroten Trikots. Irena Tatiboit, Lehrerin im Straßburger Studio Le Carré d‘Art, regelt den Übungsverkehr verbal, legt Hand an, um Fehler zu korrigieren. Für Anfänger ist das nichts. Geübt haben die Mädchen (kein Junge) die...