dvd, cd, buch
dvd_________ kinderlektion
Man sieht ihnen gern zu, den Kleinen in Hellblau (acht bis zehn Jahre) und den Großen (zehn bis 14 Jahre) in bordeauxroten Trikots. Irena Tatiboit, Lehrerin im Straßburger Studio Le Carré d‘Art, regelt den Übungsverkehr verbal, legt Hand an, um Fehler zu korrigieren. Für Anfänger ist das nichts. Geübt haben die Mädchen (kein Junge) die diffizile Sequenz aus dem zeitgenössischen Repertoire offenbar schon lange: vermutlich das immer gleiche Boden-Exercise im Sitzen, in Rücken-, Seit- und Bauchlage.
Nur die mal geflexten, mal gepointeten Füße, das Aufrollen der Wirbelsäule, das Rollen um die vertikale Achse unterscheiden sich vom klassischen Bodentraining. Die Kleineren haben es nach diesem wenig spielerisch-organischen Reglement schwer, vom Boden weg den Raum zu erobern.
Von «Freude am Tanzen, Enthusiasmus und guter Laune» spürt man nur bei den Großen einen Hauch, obwohl die Ex-Tänzerin des polnischen Nationalballetts, die sich in New York mit Cunningham- und Nikolais-Technik fortgebildet hat, das voraussetzt. Auch mit anatomischen Erklärungen ist die Tour de Force kaum unterfüttert. Schnell einatmen, Zwerchfell absenken, langsam ausatmen bei der Bewegung ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz März 2015
Rubrik: medien, Seite 62
von
Es gibt keinen Zweifel: Der Tanz hat in den letzten Jahren kulturpolitisch erheblich an Bedeutung gewonnen. Da war wohl der Tanzszene nach einigen Abwicklungen städtischer Kompanien, etwa in Köln, Bonn und Frankfurt/Main, der Schock in die Glieder gefahren. Oder hat tatsächlich «Rhythm Is It!» mit seinem tanzpädagogischen Hype, der von diesem letztlich wenig...
Die zeitgenössische Tanzszene in Kopenhagen ist klein. Angeführt wird sie von der Kompanie Dansk Danseteater, deren Leiter Tim Rushton ein glückliches Händchen besitzt, wenn es darum geht, seine Tänzerinnen und Tänzer beständig an ihren Aufgaben wachsen zu lassen. Manche versuchen sich auch auf dem Feld des Choreografierens – so bei der jüngsten Produktion der...
ist eine relative Größe. Wer oder was stark ist, lässt sich regelhaft nur anhand von Vergleich und Wettbewerb ermitteln. Es sei denn, jemand fällt von vornherein derart aus dem Rahmen, dass sich das Maßnehmen erübrigt. Sabine Kupferberg (Seite 14) ist so ein Fall. Robyn Orlin auch (Seite 22). Und Germaine Acogny ebenfalls (Seite 27). Tänzerin die Erste,...