Dimitris Papaioannou «Ink»

Porto on tour

Tanz - Logo

Wasser fasziniert Dimitris Papaioannou schon immer. In der Performance «Ink» setzt er es als symbolisches und skulpturales Element ein: Aus einem Sprinkler werden Hunderte Liter auf der mit Plastikplanen verhängten Bühne im Haus der Berliner Festspiele versprüht, gleich zu Beginn durchnässt ein Strahl den Performer. Später sammelt Papaioannou das Wasser in einem runden Behältnis und hält die Attrappe eines Oktopus in dem Fischglas. Die Herkunft des Performers aus der Bildenden Kunst ist in «Ink» nicht zu übersehen.

Die visuelle Gestaltung, der Einsatz des Lichts sind exquisit, der Performer verschwindet schon mal in einem feinen Sprühnebel. Das Spiel mit Symbolen und mythischen Referenzen hat etwas Fluides, Enigmatisches.

Wie Papaioannou stoisch seinen Verrichtungen nachgeht, wirkt zunächst etwas langatmig. Dramatisch wird es allerdings, wenn der junge Tänzer Šuka Horn aus dem Wasser auftaucht. Wie ein zappelnder Fisch oder eine Amphibie mutet seine nackte Gestalt an – oder wie eine Schimäre. Papaioannou versucht zunächst, den Eindringling abzuwehren, das Ringen des jungen und des alten Mannes durchläuft dabei unterschiedliche Phasen: Mal scheinen sie Vater und Sohn, Meister und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Dezember 2023
Rubrik: Kalender, Seite 45
von Sandra Luzina

Weitere Beiträge
Giuseppe Spota, Jasmin Vardimon «Don Q»

Er liebt die große Show. Don Quijote genauso wie sein Choreograf: Giuseppe Spota versetzt den Ritterroman-Fantasten aus dem Spanien des frühen 17. Jahrhunderts als ruhmsüchtigen Sänger Don auf die Musikbühne («Ich brauche Kameras!»). Und der Leiter der Gelsenkirchener MiR Dance Company spart dabei nicht an Spotlight und Trommelwirbeln. Womit weniger die Sounds von...

Bildergeschichten

Der 50. Todestag von John Cranko hat auch medial für einige Aktivitäten gesorgt. Da die drei SWR-Verfilmungen seiner Handlungsballette schon lange aus rechtlichen Gründen nicht mehr im Fernsehen gezeigt werden, wurden bereits in den letzten Jahren «Romeo und Julia», «Onegin» und «Der Widerspenstigen Zähmung» mit den aktuellen Stars des Stuttgarter Ballett von SWR...

Kalender, Buch, DVD 12/23

CD des Monats
RALPH VAUGHAN WILLIAMS
«The Lark Ascending» zählt zu seinen bekanntesten Werken, und auch in der siebten Szene seiner «Masque of Dancing» erhebt sich der Geigenton wie eine Lerche in höchste, um nicht zu sagen: himmlische Höhen. «Job» heißt das Stück, dessen Bühnenrealisation sich Ralph Vaughan Williams eigentlich von den Ballets Russes erhofft hatte....