Die maskierte Gesellschaft
Der Kampf mit einem «unsichtbaren Feind» (so neben anderen auch Angela Merkel) bringt uns alle in Lebenssituationen, die gleichermaßen ungewohnt wie ungemütlich sind. Und so fremdeln wir alle – mehr oder weniger elegant, mehr oder weniger gekonnt – mit dem, was neuerdings in der (Post-)Corona-Realität «normal» ist. Sichtbares Accessoire dieses Kampfes, gewissermaßen Signum der eigenen Gutwilligkeit und Wehrhaftigkeit, ist die Gesichtsmaske, der «Mund-Nasen-Schutz» geworden.
Die bisweilen leicht hingeworfene Abkürzung MNS suggeriert eine Professionalität, die in der Wirklichkeit keine Einlösung findet. Dabei sind die neuen Masken, die oftmals in Heimarbeit unter Aufbietung verschütteter Handarbeitskenntnisse hergestellt wurden, zunächst einmal sichtbares Zeichen von Mangel und Verlegenheit gewesen: Da der Bedarf an professionellen, medizinischen Masken nicht zu decken war, erging der Aufruf zu Heimproduktion. So ist das öffentliche Bild geprägt von einer Farben- und Formenvielfalt, die bisweilen der Ernsthaftigkeit der Situation zuwiderzulaufen scheint.
Neben der medizinisch-naturwissenschaftlichen Diskussion um Sinn- und Zweckhaftigkeit der neuen Masken erhebt sich aber eine ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Juli 2020
Rubrik: Traditionen, Seite 38
von Peter Marx
Eingesperrt, ruhiggestellt, den Blicken entzogen, keine Begegnung, keine Bewegung – Lagerkoller! Mit diesem Zustand dürfte spätestens seit dem wochenlangen Lockdown jeder Zuschauer Empathie haben. Da mussten wir alle durch, haben gemeinschaftlich gezürnt, geheult, geputzt, gemistet, gezoomt, geschlafen, gegessen, gegessen, gegessen ... Der Film «Through Twin’s...
Wer eine Einladung zum – wg. Corona dieses Jahr online veranstalteten – «Theatertreffen» nach Berlin kriegt, gehört als Choreografin schon mal zur ersten Garde. Empirisch zeigt sich anhand einer Vorgänger-Auswahl, dass zwei künstlerische Entscheidungen sehr förderlich dafür sind. Erstens wählt man am besten einen möglichst kurzen, prägnanten Titel – wie Pina...
Impressum
tanz
Zeitschrift für Ballett, Tanz und Performance
Herausgeber
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
Redaktion
Sofie Goblirsch, Hartmut Regitz, Marc Staudacher, Dorion Weickmann (Leitung), Arnd Wesemann
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel. +49-(0)30-254495-20, Fax -12
Gestaltung &...