Der Lehrer: Dhélé Tchekpo Agbetou

Tanz - Logo

Sie geben zwei Workshops bei der «Tanzwerkstatt Europa» in München. Was erwartet einen da? 
Ein Workshop richtet sich an Teenager. Wir schaffen hier Zugänge zu verschiedenen urbanen oder Streetdance-Stilen und -Kulturen, es geht um Hip-Hop, Oldschool und Newstyle, es geht um Housedance. Es geht um Funkdance wie Locking, Popping, Robot. All das sind Social-Dance-Formen und Clubkultur-Tänze, urbane Stile der vergangenen 60 Jahre. Der andere Workshop ist für professionelle und semiprofessionelle Tänzer*innen ausgerichtet.

Dort werden urbane und zeitgenössische Tanzstile fusioniert. Mit den Jahren versuche ich als studierter urbaner und zeitgenössischer Tänzer, immer mehr Brücken zu bauen, denn urbanes und zeitgenössisches Tanzverständnis kommen aus verschiedenen kulturellen Hintergründen und haben verschiedenen Bewegungsqualitäten und Philosophien, ein anderes Verständnis von Tanz und von Musik. Oft wird das Urbane fürs Zeitgenössische irgendwie als Inspirationsquelle genutzt, aber aus der urbanen Perspektive fehlt meist das Respektieren der Kulturen, die nicht gewürdigt sind als kulturelles Gut. Unter anderem das schafft Spaltung, aber eigentlich wäre es schön, wenn man dem eine ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2024
Rubrik: Praxis, Seite 72
von Falk Schreiber

Weitere Beiträge
Vorschau tanz 7/24

Tanz im August
Das Berliner Festival geht in seine zweite Saison unter der Leitung von Ricardo Carmona. Wir geben einen umfangreichen Überblick über das Programm, mit Kritiken, Interviews und Porträts zu Jefta van Dinther, Jérôme Bel, Amanda Piña und vielen mehr.

Cloud Gate
On Tour: Cloud Gate Dance Theatre aus Taiwan war ein Liebling europäischer...

Ausstellungen 7/24

ANNE IMHOF
Es ist schön, zu beobachten, wie sich Anne Imhof innerhalb von elf Jahren seit ihrer ersten Einzelausstellung im Frankfurter Portikus zu einer der bemerkenswertesten Künstlerinnen ihrer Generation entwickelt hat: indem sie die Strukturen des Kunstbetriebs so ironisch wie kompetent unterläuft, und indem sie das Publikum immer wieder auf falsche Fährten...

Kraftstoff

Auf dem Land ist die Tankstelle am Dorfrand oft der einzige Rückzugsort für Jugendliche. Die Tankstelle, das ist der Ort, an dem Musik gehört wird, der Ort, an dem man Drogen nimmt, der Ort, an dem man sich verliebt und an dem man die Konflikte aushandelt, was auf dem Land auch mal heißt: mit Fäusten. Gleichzeitig ist die Tankstelle ein architektonisch liebloser...