Dancewalker

Flanieren mit Foofwa d’Imobilité, dem Schweizer Pionier der Tanzwanderung

Tanz - Logo

Das Ende der Welt ist gar nicht so weit weg. Doch um dahin zu kommen, müssen wir die Wege des Genfer ÖVs ergründen. Foofwa d’Imobilité sollte das theoretisch leichtfallen. Er ist hier aufgewachsen. Praktisch aber bewegt er sich, seit er aus New York zurückgekehrt ist, mit dem Fahrrad durch seine Heimatstadt. «Das ist das Schöne an einer so kleinen Stadt: Man kommt überall schnell hin», sagt er, als wir schließlich im richtigen Bus in die richtige Richtung zum Bout-du-Monde an der Arve sitzen, wo Foofwa d’Imobilité für seine Dancewalks trainiert.

Genf hat etwas über 200 000 Einwohnerinnen und Einwohner, gegen die Hälfte davon ohne Schweizer Bürgerrecht. Die Stadt mit UNO-Sitz ist nach Zürich die zweitgrößte Stadt der Schweiz, gleichzeitig die internationalste – und sie gilt in der Schweiz als Großstadt. Und als Dorf für Leute, die längere Zeit in einer der großen Metropolen der Welt gelebt und gearbeitet haben.

Wir treffen uns erst in Foofwa d’Imobilités Studio an der Rue de la Coulouvrenière nahe der Rhone. Im selben Haus sind auch die Studios von Gilles Jobin und La Ribot untergebracht. Foofwa d’Imobilité arbeitet mit seiner Kompanie Neopost Foofwa in Studio Consuelo. «Das ist ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2021
Rubrik: Unterwegs, Seite 14
von

Weitere Beiträge
Osiel Goneo

Ich habe gelernt, dass es keinen Stillstand gibt. Es gibt immer etwas, das uns zur Vorwärtsbewegung anhält, und genau das habe ich in den vergangenen Monaten begriffen. Ich habe die Zeit genutzt, um mich körperlich und geistig weiterzuentwickeln und mich in die Lage zu versetzen, mit meinen Plänen voranzukommen. Es war eine schwere Zeit für alle, und natürlich auch...

Emily Molnar

Wir haben uns in der vergangenen Spielzeit gefragt: Was können wir jetzt tun, das wir normalerweise nicht tun könnten? Also ergriffen wir die Gelegenheit, nahmen uns Zeit, dachten nach, stellten Fragen und entwickelten Tools, die uns anspornten, außerhalb unserer angestammten Domäne zu denken. Unsere Prioritäten dabei waren Forschung und Entwicklung neuer Ideen. So...

Dieter Heitkamp

Die Corona-Pandemie war ohne Zweifel eine Herausforderung, und wie so oft ist eine Krise auch die Chance für Weiterentwicklung und Veränderung. Neue Vermittlungsformate wie Moodle wurden eingerichtet, es kam vermehrt zu Kleingruppenarbeit, Online-Klassen via Zoom wurden zum Alltag. Sinnvolle Aufgaben zu stellen, damit Studierende nicht Stunde um Stunde vor dem...