CD, DVD, Buch 2/19
CD des Monats: Ballet Royal de la nuit
Ein «Tango der Füchse» findet sich nicht im Original. Den hat Francesca Lattuada als Einlage für die «Comédie muette d’Amphitrion» hinzuerfunden, die im Zentrum der zweiten Nachtwache steht. Die Choreografin rekonstruiert nicht das Bühnengeschehen des «Ballet Royal de la Nuit», das am 23. Februar 1653 erstmals im Saal des Petit Bourbon zu Paris zu sehen war.
Das überlieferte Libretto Isaac de Benserades liefert ihr allenfalls die Richtlinien eines Traumgeschehens, die sie für ein paar Vorstellungen im Théâtre de Caen weniger tänzerisch, dafür aber vor allem bewegt-bildkräftig und zeitgenössisch füllt.
Rekonstruiert hat die Komposi-tion dieses Grand Ballet der Musikologe Sébastien Daucé, und die lässt sich in der Deluxe-Edition wahlweise auf einer DVD oder auf drei CDs hören: als Politpropaganda der musikalischen Art, bei der bekanntlich das Entree des Königs in Gestalt der Sonne anscheinend finsteren Zeiten ein Ende setzt. Ludwig XIV. war zum Zeitpunkt der Uraufführung gerade mal 15 Jahre alt und als Herrscher keineswegs unangefochten. Der geborene Tänzer, legitimiert er mit dem «Ballet Royal de la Nuit» nicht nur nebenbei die eigene ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Februar 2019
Rubrik: Medien, Seite 56
von
Die Londoner Royal Academy of Dance (RAD) ist eine internationale Organisation mit rund 14 000 Mitgliedern in 84 Ländern und einer Viertelmillion Auszubildenden, die jährlich die Prüfungen absolvieren. Unlängst wurde Gerard Charles zu ihrem neuen Artistic Director ernannt. Der Engländer hat die letzten 40 Jahre in Nordamerika verbracht und dort zuletzt als Director...
Als die Nationalsozialisten Oskar Schlemmer mit einem Berufsverbot belegten, bot ihm der Wuppertaler Unternehmer Kurt Herbert in seinen Farbwerken Schutz und Arbeit. Hier konnte der Choreograf unter den bildenden Bauhaus-Künstlern in einem Lacklabor mit anderen verfemten Kollegen die Verwendung neuer Kunstharzlacke erforschen. Und hier entstand kurz vor seinem Tod...
Das beinahe lebensgroße Gemälde zeigt einen großen Mann in weißem Shirt über weißen Leggings auf monochromer grauer Fläche. Breites Kreuz, muskulöse Oberschenkel, etwas füllig in der Taille. Er steht. Der konzentrierte Blick geht am Betrachter vorbei in die Ferne. Seine Arme hängen seitlich am Körper herab. Parallele Beinstellung. Die Füße sind ihm besonders groß...