boyzie cekwana...
Es gibt Künstler, die plötzlich von der Bildfläche verschwinden, sich wie in einen Kokon zurückgezogen haben und irgendwann unerwartet wieder von der Bühne grüßen, mit neuem Stil und neuen Ideen. Ist die Persönlichkeit stark genug, springen die Produzenten von einst wieder an, die Türen der Theater und Festivals öffnen sich erneut. Für Jérôme Bel lief das so, mit Christoph Schlingensief, und auch bei Ea Sola war es so. Doch niemand blieb so lang verschollen wie Boyzie Cekwana aus Südafrika.
Drei Jahre lang sah man in Europa nichts von ihm.
War ihm die Inspiration ausgegangen? Nein, er hatte ganz einfach Besseres zu tun, als seine Performances in Serie zu produzieren. Und wo versteckte er sich? «Größtenteils in Mosambik, Madagaskar und im Kongo, um die Arbeit der Künstler in diesen Regionen besser kennenzulernen. Denn in Afrika wird inzwischen viel gute Kunst gemacht, die sich auf die eigene Gesellschaft bezieht. Vom Know-how, das die Künstler dort angesammelt haben, sollten wir profitieren.» Nicht nur setzt Cekwana darauf, dass zum Beispiel in Madagaskar derzeit eine neue Generation von Choreografen heranwächst, die Spannendes zu bieten haben. Auch er selbst vollzog den ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Bei seinem Einstand am Staatstheater Kassel 2006 hatte Johannes Wieland noch, vielleicht aus Ehrfurcht vor den Erwartungen namens Tanztheater, Bühnenbildgeräume und Kissengeschichten à la Pina Bausch choreografiert. Sein «Tanzabend II – catcher» dieser Saison zeigt einen eigenwilligen Bewegungsstil und verzichtet fast ganz auf Requisitenfummelei. Mutig. Das mit...
Sie unterrichten Lindy Hop. Das klingt fast wie Hip-Hop. Was ist denn Lindy Hop?
Lindy Hop ist ein amerikanischer Modetanz der Dreißiger. Er ist in Deutschland noch wenig bekannt, erlebt jedoch gerade eine Renaissance.
Wie kamen Sie zu Lindy Hop?
Eine Bekannte, deren Eltern Lindy Hop tanzten, hat mich zu einer Tanzstunde mitgenommen; das war im Herbst 2004. Die...
«Am Ende ereignete es sich, dass das zum Ballettabend angetretene Publikum einen Dichter liebte und es stürmisch bekundete», heißt es in der «Nacht-Depesche». Der Kritiker Klaus Kasper war im Oktober 1970 bei der Premiere des Balletts «Die Vogelscheuchen» an der Deutschen Oper Berlin zugegen. Die Choreografie stammte von Marcel Luipart, die Musik von Aribert...