Boris Charmatz

Wir haben Tanzkünstler und -künstlerinnen gefragt: «Was war produktiv? Was nehmen Sie mit? Was erwarten Sie für die nähere Zukunft?»

Tanz - Logo

Obwohl erzwungen, hat das Homeschooling die Bindung zu meinen Kindern gestärkt. Und als ich trotz zwangsweiser Abschottung in ein Tanzstudio zurückkehren konnte (ganz allein!), hat es sich angefühlt, als würde ich eine faszinierende einsame Insel entdecken. Ich habe die vielen Künstler bewundert, die den Lockdown nutzten, um in ihren Küchen, Fluren, über das Internet etwas zu kreieren ... Ich habe mich dazu nicht in der Lage gefühlt, habe mich stattdessen auf die langfristigen Wünsche konzentriert, was mir jenseits der Krise, durch die wir alle gegangen sind, wesentlich schien.

Jede Geste, jede gerettete Aufführung vor ein paar Zuschauern oder Kameras, jede wunderbare Begegnung mit einem Körper, jeder Wunsch zu feiern und sich auszutoben – all das sind unvergessliche Momente geworden, eruptive Gelegenheiten möglichen Lebens, die man unbedingt ergreifen muss ... Der mentale Tanz derer, die des Tanzes beraubt wurden, der mentale Tanz einer ganzen Bevölkerung, der Feiern, Berühren, spontane Begegnungen untersagt waren – all das ist ganz eindeutig Teil dessen, was Tanz tut:

Er setzt uns in Bewegung, bewegt uns aber selbst dann, wenn wir seiner beraubt sind. Der Tanz macht die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2021
Rubrik: Pandemie, Seite 40
von

Weitere Beiträge
Emily Molnar

Wir haben uns in der vergangenen Spielzeit gefragt: Was können wir jetzt tun, das wir normalerweise nicht tun könnten? Also ergriffen wir die Gelegenheit, nahmen uns Zeit, dachten nach, stellten Fragen und entwickelten Tools, die uns anspornten, außerhalb unserer angestammten Domäne zu denken. Unsere Prioritäten dabei waren Forschung und Entwicklung neuer Ideen. So...

Richard Wherlock

Im Frühjahr 2020 hatte ich gerade damit begonnen, ein Ballett mit dem Titel «Gloria» zu choreografieren, als nach wenigen Probentagen der Prozess abrupt abgebrochen wurde. Es war sehr unwirklich. Mit den Proben zu einem neuen Stück beginnt normalerweise eine Art Eintauchen. In die Musik, in das Schrittmaterial, den Raum, das Thema. Die Außenwelt rückt währenddessen...

Konfliktlinien

Wir wollen mit Ihnen über Identitätspolitik, Integration und Rassismus sprechen, die in der Mitte der Mehrheitsgesellschaft, auch der weißen Mehrheitsgesellschaft angekommen sind als Debatte und Diskussion – auch im Theater. Sie kennen das Problemfeld aus den verschiedensten Perspektiven: Sie sind Soziologe, haben als Lehrer gearbeitet, waren im...