bojana kunst
Sie ist der Deckel auf der Tasse: CuP, der Master-Studiengang «Choreographie und Performance», wurde im Rahmen von Tanzplan Deutschland gegründet und ressortiert an der Universität Gießen und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK). Seit 2012 ist Bojana Kunst Nachfolgerin des ersten CuP-Professors Gerald Siegmund.
1969 in Maribor geboren, studierte sie Komparatistik und Philosophie in Ljubljana. Was sie Ende der 1980er- und Anfang der 90er-Jahre dort erlebte, als Slowenien unabhängig wurde und die kulturelle Szene erstarkte, das prägte sie.
Schon als Studentin schrieb sie im neuen Magazin «Maska»: «Es öffnete den theoretischen Diskurs für die Performing arts, verband Visual arts, Tanz, Theater», auch die Künstler brachten sich ein. Man trennte kaum zwischen praktischen und theoretischen Interessen, sagt Bojana Kunst: «Das war auch unsere starke politische Position: in beiden Gebieten arbeiten zu können.» Was der Idee von CuP ähnelt.
Sie war Dramaturgin, Koautorin, Beraterin bei Performances, Dozentin, aber nie Künstlerin. «Merkwürdig, ich hatte nie den Drang. Ich habe immer eher kollaborativ gearbeitet und fand, dass Sprache meine Stärke ist.» 2009 ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz März 2015
Rubrik: serie master-macher, Seite 72
von Melanie Suchy
im april: nacho duato_______
ist der neue Kopf auf dem Staatsballett Berlin. Der Spanier geht mit «Dornröschen» an den Start, importiert von seiner letzten Wirkungsstätte, dem Mikhailovsky in Sankt Petersburg. Schon munkelt man, ein großer Schlaf könne diese hervorragend besuchte Institution übermannen. Andere mutmaßen, es werde eine neue Ära beginnen – wie sie bei...
olivier dubois hat es geschafft. Ein Jahr ist es nun her, dass er die Leitung des Centre chorégraphique national (CCN) in Roubaix übernahm. Im hohen Norden Frankreichs hat er die Nachfolge von Carolyn Carlson angetreten – kein leichtes Erbe. Denn Carlson baute binnen einer Dekade eine innige Beziehung zum Publikum auf, das ihr elegantes Tanztheater lieben lernte....
Groß, schmal und elegant, entspricht dieser Russe so gar nicht dem alten Klischee der Bolshoi-Kraftpakete, die als muskelbepackte Machos durch sowjetische Repertoire-Knüller wie «Spartacus» stürmten. Der 26-jährige Vladislav Lantratov gehört zu einer neuen Generation junger Solisten, die Alexei Ratmansky und Sergei Filin in den letzten zehn Jahren in der...