bettina masuch
Bye bye Bertram, bonjour Bettina: Das tanzhaus nrw erlebt mehr als ein Update. Nach der 35 Jahre währenden Ära Bertram Müller wagt es einen Neustart. Alles frisch – die Farben des Corporate Design, die Programmatik und das Auftreten der neuen Intendantin.
Bettina Masuch ist so ganz anders als ihr Vorgänger. Weniger die umtriebige Netzwerkerin als die besonnene Macherin. Entsprechend ausgeruht geben sich Neukonzeption und Arbeitsphilosophie.
So geht das tanzhaus auf die Wünsche der Künstler nach langfristigen Arbeitsbeziehungen ein, weg von «nomadischem Produzieren» und künstlerischen Kompromissen. Es gibt drei Residenzkünstler am Haus, das ihnen über zwei Jahre als Homebase dient. Bei der Auswahl hat die 49-jährige Solingerin den Blick klar in die Zukunft gerichtet. Es sind allesamt junge Choreografen an der Schnittstelle vom Newcomer zum etablierten Tanzschöpfer: Alexandra Waierstall (Düsseldorf), Sebastian Matthias (Berlin) und Jan Martens (Antwerpen). Bettina Masuch nennt sie Factory Artists als Verbeugung vor dem Ur-Tanzhaus, der Werkstatt e.V. – und «Botschafter», nicht «Gäste». Innovation auch beim audience development: Zu den Publikumsgesprächen kommen physical ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: die hoffnungsträger, Seite 163
von Bettina Trouwborst
Ein Nebeneffekt der Aufbewahrung von irgendetwas in einem Raum, den wir Museum nennen, ist das Anwachsen seiner Bedeutung in den Augen des Besuchers, unabhängig davon, ob er sie erkennt oder nicht. Man hat es ausgestellt, dann wird es bedeutend sein. Man hat es gedruckt, dann wird es gut sein. Es kostet 10.000 Euro, dann muss es auch was wert sein. Wenn es der Mühe...
Mit Meg Stuart ein Gespräch zu führen, katapultiert auf eine andere Wahrnehmungsebene. Sie lebt nicht im Linearen, reiht ungern Wörter zu eindeutigen Sätzen aneinander. Lieber ruft sie zwei, drei Substantive oder Adjektive auf, um deren paradigmatische Qualitäten durchzuspielen. Vertikal wandert sie um ein Wort herum und ersetzt es durch Synonyme, generiert eine...
«Ich tanze jetzt die Rolle der Nikija aus Marius Petipas ‹La Bayadère›», sagt die 15-jährige Gymnasiastin Fabienne Hott, dann ist sie weg. Eingetaucht in eine der dramatischsten Liebesgeschichten der russischen Klassik. Ansprechbar ist sie jetzt nicht mehr. «Im Ballettsaal vergesse ich alles. Korrekturen höre ich gar nicht, die kann ich erst nachher aufnehmen.» Zur...