berlin: Gintersdorfer/Klaßen: «La nouvelle pensée noire – Chefferie»
Scheffer ist an sich kein lustiger Name. Ausnahme: Wenn in der Fernsehserie «Mord mit Aussicht» der biedere Polizist «Mann, Mann, Mann, Chef!» in Richtung seiner Chefin mault und die mit einem schärferen «Scheffer» kontert. Klang, Kontext und die Fallhöhe zur Realität machen den Witz. So funktioniert auch die «Chefferie» im neuen Stück von Gintersdorfer/Klaßen, das beim Festival «Spielart» in München uraufgeführt wurde.
Was klingt wie ein französisches Geschäft, das – wie bei den Crêpes in der Crêperie – Varianten derselben Art bereithält, meint hier eine Ansammlung von Chefs. Der Dickere mit dem missmutigen Gesicht, die beiden Spillerigen im College-Look, der blondgefärbte DJ in enger roter Hose und Netzshirt, die Frau in schwarzen Leggings, der Kleine mit den hochstehenden Haaren, sie alle hängen ab, sehen sich an, sehen uns an, und Schauspieler Hauke Heumann stellt vor: «Das ist eine Gruppe, da sind alle Chefs. Jeder ist Chef in seinem Bereich. Eine Chefferie.»
Chefs ohne Untergebene – «nur oben, kein unten» wirft Chefs zurück auf sich selbst, ihre Konkurrenz untereinander und das, was sie auszuhandeln haben. In «Chefferie» verständigen sich die Chefs von der Elfenbeinküste wie ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Mai 2014
Rubrik: kalender und kritik, Seite 32
von Katja Schneider
newcomer_________
emma daniel
So kann man sich täuschen. Auf den ersten Blick erweckt Emma Daniel den Eindruck, als könnte sie kein Wässerchen trüben. Bewusst ungelenk wirkt sie zunächst in «RechtsRadikal» von Christoph Winkler, ein Mädchen mitten in der Pubertät: noch etwas verpuppt und sich ihres Selbst keineswegs sicher. Erst die Zuwendung der anderen Frauen...
Jean-Christophe Paré kennt das Metier aus fast jeder erdenklichen Perspektive. Er gehörte dem Pariser Opernballett an, wäre beinahe danseur étoile geworden, entschied sich aber in den 1980er-Jahren dafür, seine Energie im Rahmen der Groupe de recherche chorégraphique zu investieren. Ab 1990 wandte er sich dem zeitgenössischen Genre zu und wurde Pädagoge, danach...
Herbert Fritsch, woher kommt es, dass ich bei «Ohne Titel Nr. 1» denke: War das jetzt Tanztheater?
Weil es trivial scheint, weil eine Geschichte nicht wichtig ist, weil der Text keine Rolle spielt, denn der ist für mich immer nur Anlass für Missverständnisse. Dagegen sind ein klarer Blick, eine klare Geste völlig unmissverständlich. Bewegung ist überhaupt ganz...