ausstellung
ausstellung_________
tanz auf dem vulkan
Drive, Tempo, Rhythmus bis zum Herzrasen – das sind keine Erfindungen des 21. Jahrhunderts. Vor gut 90 Jahren vibrierte die Tanzszene schon einmal, Freiheit und Frechheit kannten keine Grenzen. Bis 1933 der NS-Terror alles zunichte machte. Dem «Tanz auf dem Vulkan» im «Berlin der Zwanziger Jahre» widmet das Ephraim-Palais in der Hauptstadt eine große Schau.
Während das politische Standbein der Weimarer Republik immer stärker einknickte, erging sich ihr kulturelles Spielbein in frivolen Verrücktheiten und praktizierte dabei – vom Charleston bis zur Cabaret-Nummer – jede Menge fantastischer Moves. Der Tanz war der Taktgeber jener goldenen Jahre, auf der Bühne wie im Ballhaus. Weshalb ihm die Ausstellungsmacher gebührenden Platz einräumen, vom 4. September bis zum 31. Januar 2016; stadtmuseum.de
Berlin, Martin-Gropius-Bau
«Tino Sehgal». Werkschau. (tanz 7/15). Bis zum 8. August
Berlin, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, smb.museum
«Black Mountain. Ein interdisziplinäres Experiment 1933 – 1957».
Bis zum 27. Sept.
Berlin, Akademie der Künste, «Tanz im August», tanzimaugust.de
«Moving in Time: Making Marks and Memories», Szenenfotos, Videos, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz August-September 2015
Rubrik: kalender, Seite 56
von
Im Koordinatensystem des choreografischen Kulturbetriebs sind die Rollen klar verteilt. Kritiker verreißen Tanz, Essayisten beflügeln ihn. Und Choreografen wie Interpreten machen ihn. Eigentlich. Es gibt indes Ausnahmen wie Adam Linder. Denn einer wie der Berliner aus den USA ist in diesem Modell nicht vorgesehen. Der nämlich schnappt sich Versatzstücke aus...
Devoted, bis in die Fußspitzen! François Chaignaud und Cecilia Bengolea verschreiben sich ganz dem Spitzenschuh. Dabei traten der Bretone und die Argentinierin 2005 noch mit «Pâquerette» auf den Plan, um per Dildo das Gesäß als choreografisches Zentrum zu entblößen. Der Fingerzeig in Richtung Intimität galt als die Geburtsstunde dieser neuen Enfants terribles im...
Streikend hat es sich in die Sommerpause verabschiedet. Ende Juni ließ das Berliner Staatsballett die letzte Vorstellung der «Bajadere» platzen, insgesamt sind damit acht Auftritte ausgefallen. Der Schaden wird auf 250 000 Euro geschätzt. Die Tänzer fordern nicht mehr Gage, sondern einen Haustarifvertrag und ver.di als Verhandlungspartner. Aber Geschäftsführer...