Aufräumen
Jiří Kylián, Sie haben für drei Jahre die Aufführungsrechte für Ihre Werke zurückgezogen, soweit sie das Nederlands Dans Theater betreffen. Was bezwecken Sie mit dem Moratorium, das ja letztlich auch etwas von einer Zwangsmaßnahme hat?
Es ist ein vielschichtiger Entschluss. Zunächst einmal: Das Nederlands Dans Theater wurde nicht zuletzt deshalb ins Leben gerufen, um mehreren Choreografen Entwicklungsmöglichkeiten zu geben. Hier sollten sie ihre Kreativität erproben, sich als Choreografen finden können. So jedenfalls der Gründungsimpuls 1959.
Das NDT war nie auf einen Einzelnen fixiert?
Nicht wirklich. Es gab ganz zwangsläufig Perioden, in denen es sich konzentriert hat auf eine Person oder auch zwei. Ich jedenfalls wollte immer das NDT als Plattform unterschiedlichster Choreografen-Persönlichkeiten erhalten. In den 24 Jahren meiner Direktion habe ich mehr als 70 Choreografen nach Holland eingeladen – meiner Meinung nach die allerbesten, die ich seinerzeit finden konnte: William Forsythe beispielsweise, der erst danach in Frankfurt seinen Durchbruch feierte. Mats Ek tanzte hier mit seiner Frau Ana Laguna, bevor er zu einer internationalen Berühmtheit wurde. Ohad Naharin holte ich ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: den haag: jiří kylián, Seite 14
von Hartmut Regitz
Er ist einer der größten Ballett-Stars seines Heimatlandes Kanada und derzeit erste Wahl, wenn es um die Besetzung der Hauptrollen beim National Ballet of Canada (NBoC) geht. Er verkörpert diese Partien mit Bravour, seit er vor 15 Jahren erstmals in der Kompanie auf sich aufmerksam machte. Die Künstlerische Leiterin Karen Kain bezeichnet ihn als Ausnahmetalent:...
John Neumeier, Martin Schläpfer, Jiří Kylián, William Forsythe und Pina Bausch haben sich auf der Weltkarte des Tanzes verewigt. Aber wie haben sie das Überleben ihrer Werke gesichert, wie deren Weitergabe organisiert? Fragen, die sich aufdrängen, seit der Tanzfonds Erbe der Kulturstiftung des Bundes zeitgenössische Künstler animiert, versunkene Tanzschätze zu...
Wenn man meint, dass Richard Siegal sich in eine Richtung bewegt, dann ist er mit dem nächsten Stück schon wieder woanders. Er probiert die Dehnbarkeit und die Sinnhaftigkeit technischer Spielereien im Kontext eines Bühnenwerkes aus. Er setzt sich mit der Bedeutung des Tanzerbes auseinander. Er baut auf die Kraft der Crowd. Er tanzt solo, er bringt die Masse in...