Auf Reisen

Tänzer, Ballettmeister, Choreograf – von Raphaël Coumes-Marquets Erfahrung profitiert demnächst das Ballett am Rhein, das er gemeinsam mit Bridget Breiner leiten wird

Tanz - Logo

Es war 2006, als er in «The Disappeared» von David Dawson mit Bridget Breiner tanzte. Genau wie die Ballerina war auch Raphaël Coumes-Marquet neu als Solist zum Ensemble des Semperoper Balletts in Dresden dazugestoßen. Zwei Jahre später nahm sie ihren Hut, um als freischaffende Choreografin zu arbeiten. Das zwischenzeitlich geknüpfte Freundschaftsband aber hatte Bestand. Wenn beide ab der kommenden Spielzeit das Ballett am Rhein in Düsseldorf/Duisburg als Doppelspitze führen werden, ist das für Coumes-Marquet Teil seiner ganz persönlichen Reise. Die naturgemäß zeitig begann.

Auf die harte Tour
Er kommt aus einem musikalischen Elternhaus im französischen Besançon, schon frühzeitig bekam er Klarinetten-Unterricht. Musische Erziehung wird großgeschrieben, bald soll auch Bewegung in die Sache kommen. Mit elf beginnt Raphaël eine tänzerische Ausbildung an der École de danse der Pariser Oper, sieben lange Jahre. Gelernt hat er in dieser Zeit jede Menge, wenn auch auf die harte Tour. Im Alter von 14 Jahren verletzt er sich beide Knie. «In den 80ern war das noch nicht so wie heute. Da gab es keine umfassende Betreuung durch Physiotherapie. Ich war also so ziemlich auf mich allein ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Dezember 2023
Rubrik: Resilienzkünstler*innen, Seite 24
von Rico Stehfest

Weitere Beiträge
Nackenschläge

Der Titel ihres letzten Stücks trifft auch auf Kat Válastur zu: «Strong-Born», stark geboren. Es ist die wörtliche Übersetzung des Namens Iphigenie. Die Tochter Agamemnons ist bereit, für Griechenland zu sterben – was für eine Botschaft steckt in der Tragödie «Iphigenie in Aulis» von Euripides! Die hat Válastur neben einem archaischen Ritual aus Nordgriechenland...

Anti-Fashion

Die zwei Frauen, die da in die Kamera lächeln, scheinen geradewegs einer Vernissage in Williamsburg entsprungen: Sie sind aufgekratzt, ihre Blicke sind flirrend, im Hintergrund ist eine urbane Graffitilandschaft zu erahnen, vor allem aber tragen sie Haute Couture, eigenwillig, schräg, ein bisschen cheesy. Zumindest behauptet das die Inszenierung in Cindy Shermans...

100 Jahre Gert Reinholm

Die Erinnerung an Gert Reinholm führt uns in die Berliner Nachkriegszeit, in eine Phase des Aufbauens, Loslassens, Findens, dann einer geteilten Metropole – und lenkt mit Verbundenheit, Inspiration, Respekt und Wertschätzung den Blick auf die Lebensleistung einer außergewöhnlichen Künstlerpersönlichkeit.

Geboren am 20. Dezember 1923 in Chemnitz, war Gert Reinholm...