antonia baehr, valérie castan: «Misses and Mysteries»

Tanz - Logo

Totsein setzt voraus, dass man vorher schon mal da war. Wenn man danach immer noch da ist, dann ging vermutlich etwas nicht mit rechten Dingen zu. Am Theater ist das nichts Ungewöhnliches. Für Kinder schon gar nicht. Sie spielen gerne tot. Das liegt auch daran, dass sie alles lieben, was keine (moralischen) Grenzen bzw. Schubladen kennt. Nach Lust und Laune wechseln sie beim Spielen das Geschlecht oder auch die Spezies und erheben tote Gegenstände in den Kreis der Lebenden.



Solch einem ungeniert-impulshaften kindlichen (Um-)Ordnungsprinzip folgt auch das choreografische Hörspiel «Misses and Mysteries» von Antonia Baehr und Valérie Castan. Nur ist hier nichts dem Zufall überlassen: Die «Nouvelle Vague Drag Show» ist das Ergebnis einer bis ins letzte Detail durchkonzipierten grotesken Wahrnehmungsverwirrungspartitur. Auf der Grundlage von Audiodeskriptionen für blinde und sehbehinderte Menschen sowie von John Smiths Kurzfilm «The Girl Chewing Gum» (1976) umspannt und unterläuft das Stück, zuletzt bei «Made in Potsdam» und nun bei der Tanzplattform zu sehen, den ganzen Facettenreichtum repräsentationsgeladener Erzählkunst. 

Beschrieben wird zunächst im Dunkeln. Vor dem inneren Auge ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2016
Rubrik: Produktionen, Seite 14
von Christine Matschke

Weitere Beiträge
sternstunden

Adolphe Binder und Aurélie Dupont, designierte Leiterinnen des Wuppertaler Tanztheaters resp. des Pariser Opernballetts (Seite 32 und 24), sind die Ausnahme. Aufs Ganze gesehen, gehört den Frauen bekanntlich weder die Hälfte des Kunsthimmels noch die Hälfte des irdischen Beritts. Quotierungskampagnen haben daran bislang so wenig geändert wie die Entdeckung,...

tanzmedizin heute

Es war Zufall, dass der Sportwissenschaftler Hans Rieckert in einem Flugzeug einmal neben John Cranko zu sitzen kam. Die beiden führten ein Gespräch über Belastungen des Herzkreislaufsystems im Bühnentanz. Die Unterhaltung muss den damaligen Lehrstuhlinhaber an der Universität Kiel beeindruckt haben – Glück für die Studentin Eileen M. Wanke. Als sie sich im...

lüneburg: olaf schmidt «orestie»

Wer sein Kind ermordet, um es für das Kriegsgeschäft in einer Wette auf das Wetter zu opfern, wie es Agamemnon tat, 2500 Jahre alter Antiheld des Bestsellerautors Aischylos, der das Blut seiner Tochter Iphigenie gegen Nordwind tauschte, ist ein echter Idiot. Lüneburgs Tanzchef Olaf Schmidt besetzt ihn trotzdem mit einem Heldenkörper, Wallace Jones. Dessen Tod...