Annabelle Lopez Ochoa
Als die Pandemie im März 2020 die USA heimsuchte, standen wir eine Woche vor der Premiere von «Vendetta», einem abendfüllenden Erzählballett für 35 Tänzer*innen des Tulsa Ballet. Ich weiß noch, wie Präsident Trump im Laufe des Wochenendes schrittweise verfügte, dass sich in Gebäuden nicht mehr als 250, dann nicht mehr als 100 und schließlich nicht mehr als zehn Personen versammeln durften – ein Countdown, der in eine ungewisse neue Realität hineinführte.
Als die Zahl von zehn Personen am Montagnachmittag offiziell verkündet wurde, hatten wir gerade einen Durchlauf des ersten Akts des Balletts beendet. Die Anspannung im Studio war mit Händen zu greifen. Während der Pause verfolgten die Tänzer*innen die Nachrichtenlage an ihren Mobiltelefonen. Ich erinnere mich, wie sie den zweiten Akt hinlegten, als gebe es kein Morgen. Ich zitterte und unterdrückte meine Tränen; vor allem aber erfüllte mich mit Ehrfurcht, dass die Tänzer*innen die unglaubliche Fähigkeit besaßen, sich auf den Augenblick zu konzentrieren und sich ihm ganz hinzugeben. Wie sich herausstellen sollte, gab es dann auch kein Morgen: Am darauffolgenden Vormittag war ich bereits auf dem Heimflug zurück nach Amsterdam. Zu ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Jahrbuch 2021
Rubrik: Pandemie, Seite 110
von
Ich habe gelernt, dass es keinen Stillstand gibt. Es gibt immer etwas, das uns zur Vorwärtsbewegung anhält, und genau das habe ich in den vergangenen Monaten begriffen. Ich habe die Zeit genutzt, um mich körperlich und geistig weiterzuentwickeln und mich in die Lage zu versetzen, mit meinen Plänen voranzukommen. Es war eine schwere Zeit für alle, und natürlich auch...
Als ich vor zwei Jahren entschied, meinen Vertrag über Juli 2021 hinaus nicht zu verlängern, ahnte ich natürlich nicht, dass Monate später Covid-19 unser Leben bestimmen sollte. Damals verspürte ich nur die innere Notwendigkeit, mir mehr Zeit zum Nachdenken und Überdenken meiner Arbeit und meines Tuns überhaupt nehmen zu müssen. Überflüssig zu erwähnen, welch...
Menschen wirken auf Räume ein, gestalten sie, eignen sie sich an und hinterlassen Spuren. Gleichermaßen wirkt der Raum auf den Menschen ein, ermöglicht Begegnung, aber verhindert sie auch. Diese Wechselbeziehung zwischen Raum und Mensch gilt für alle Räume, sei es ein Sakralraum, ein Theater, das eigene Zimmer, eine Schrebergartenkolonie oder eben der städtische...
