Andreas Heise
Kurz vor dem ersten Corona-Lockdown im März 2020 kam ich von einem Gastspiel mit meiner Produktion «Die Winterreise» von Franz Schubert zusammen mit der Sopranistin Juliane Banse, dem Pianisten Alexander Krichel und dem Tänzer István Simon aus Pakistan zurück. Das war die letzte berufliche Reise, die ich seitdem unternommen habe. Ich war erleichtert über die «Zwangspause» nach einer sehr arbeitsreichen Zeit. Dennoch habe ich die ersten Wochen dem weiteren Studium von Franz Schubert und seiner Musik gewidmet.
Außerdem sind mehrere kleinere choreografische Projekte entstanden, welche mir sehr am Herzen lagen, die ich aber aus Zeitnot bisher nicht verwirklichen konnte.
Die für mich beste Entscheidung war allerdings, ein Studium im Kunst- und Kulturmanagement zu beginnen, das ich nun zur Hälfte abgeschlossen habe. Das Studium gibt mir die Gelegenheit zum Reflektieren, lässt mich um- und nachdenken und mich stärker mit den Fragen «Was?», «Warum?» und «Wie?» befassen. In diesem Sinne sehe ich den Abschnitt seit dem ersten Lockdown persönlich als sehr produktiv an. Diese besondere Zeit verdeutlicht mir, dass Veränderungen sowohl auf meiner persönlichen und beruflichen Ebene als auch auf ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Jahrbuch 2021
Rubrik: Pandemie, Seite 115
von
Zu Beginn der Corona-Krise, während des ersten Lockdowns, war es ganz schön schwierig, in Form zu bleiben. Seitens der Kompanie wurde uns eine Stange und ein Tanzboden zur Verfügung gestellt, damit wir per Zoom von zu Hause aus trainieren konnten. Ich versuchte, eine Weile so Unterricht zu nehmen, merkte aber schon bald, dass das mit meiner normalen Arbeitsweise...
Führen und folgen, das hat er schon als Junge geübt. Er lernte durch den Leistungssport, was Disziplin bedeutet. Und erfuhr am eigenen Leib, dass Stürze manchmal unvermeidlich und bisweilen äußerst schmerzhaft sein können. Der gebürtige Münchner Markus Blume, 46 Jahre alt, verheiratet und Vater zweier Kinder, bewegt sich seit gut dreieinhalb Jahrzehnten auf sehr...
Die Forderung, dass sich Theater dem digitalen Wandel in der Gesellschaft stellen muss – und zwar sowohl inhaltlich mit den Mitteln der Kunst als auch in der Anpassung der eigenen Produktionsprozesse – ist nicht neu. Die eigene Sichtbarkeit im Digitalen und damit einhergehende neue Praktiken der Inszenierung und Rezeption für digitale Bühnen – das hat vor 2020...
