an kaler

Tanz - Logo

Bei An Kaler läuft alles in Richtung einer Künstlerinnen-Biografie, die markante Spuren im zeitgenössischen Tanz hinterlassen könnte. Nach ihren Studien – «Transmediale Kunst» an der Universität für Angewandte Kunst in Wien, Tanz an der Linzer Anton Bruckner Privatuniversität und «Zeitgenössischer Tanz, Kontext, Choreografie» am Berliner Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz – überzeugt die 1982 in Wien geborene Choreografin seit 2010 mit einer klaren zeitgenössischen Perspektive.

Die machte bereits ihr erstes Solo «Save a horse ride a cowboy» – der Song mit diesem Titel war 2004 die zweite Single des amerikanischen Country-Music-Duos Big & Rich – zum Geheimtipp: eine gezielte Zerlegung des Cowboy-Mythos mit den Bestecken der Queer Theory. Zugleich stellte Kaler «Untitled Stills», eine Reflexion der Bildhaftigkeit von Bewegungsmaterial, vor. Das war der Auftakt ihrer Serie «Insignificant Others», deren Glanzstück das Trio «learning to look sideways» geworden ist.

Als Tänzerin erregte An Kaler vor vier Jahren in Philipp Gehmachers Videoinstallation «at arm’s length» und seinem Stück «in their name» Aufmerksamkeit: eine ernste, androgyne Figur mit markanter Präsenz und Performance. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: die hoffnungsträger, Seite 158
von Helmut Ploebst

Weitere Beiträge
hillel kogan

«We Love Arabs» – was für ein plakativer Titel für ein Tanzstück zu einer Zeit und an einem Ort, da Toleranz zwischen jüdischen und arabischen Israelis unablässig auf dem Prüfstand steht, von Liebe ganz zu schweigen! An einem Ort, wo diejenigen, die sagen, sie hätten einen arabischen Freund, in der Regel meinen, dass sie einen coolen Laden kennen, wo es supergutes...

li ling xi

Li Ling Xi ist ein echtes Kraftpaket: sehr weiblich, sehr streng, sehr stark. Seit 14 Jahren arbeitet die selbstbewusste Chinesin mit der Berliner Tanzcompagnie Rubato. Nach den jüngsten Mittelkürzungen in der Hauptstadt wird sie nun umso stärker im stark prosperierenden Schanghai aktiv sein. Li Ling Xi geleitete Jutta Hell und Dieter Baumann ans dortige Rockbund...

martin schläpfer

Natürlich ist das nicht sonderlich originell. Weil der Choreograf und Chef des Balletts am Rhein gegenwärtig mit jedem Preis am Wegesrand ausgezeichnet wird. Macht aber nichts. Denn abgesehen von der allerhöchsten kreativen Qualität, Eleganz, Schönheit und Intelligenz, die seine beiden jüngsten Choreografien von Mahlers 7. Sinfonie und Adriana Hölszkys «Deep Field»...