Alexei Ratmansky «Coppélia»
Humor und Ironie sind verlässliche Ingredienzen des choreografischen Vokabulars von Alexei Ratmansky. Spontane Gesten und eine gewisse Ungezwungenheit des Ausdrucks verwandeln seine ausgeklügelten, technisch anspruchsvollen Bewegungssequenzen in natürlich dahinfließende Erzählungen von hypnotischer Sogkraft. So auch in seiner wunderbaren neuen «Coppélia»-Version, die Ratmansky dem Ballett der Mailänder Scala zur Eröffnung der Saison 2023/24 beschert. Die Premierenbesetzung dankt es ihm mit einer glanzvollen Performance.
Nicoletta Manni ist eine perfekte Swanilda, jene «moderne» Frau, die sich in eine Puppe verwandelt, nur um sich über die Männer lustig zu machen, Principal Timofej Andrijashenko imponiert mit fantastischer Unbeschwertheit als Einfaltspinsel Franz, und der Solist Christian Fagetti ist ein spielerisch so unterhaltsamer wie überzeugender Coppélius: durchgeknallt, zwielichtig und jähzornig. Ratmanskys Lesart folgt dem Originallibretto, stellt jedoch die originellsten Facetten seiner Choreografie besonders aus: erstaunlich einfallsreiche Schrittfolgen und unorthodoxe Hebungen mit überraschenden Auflösungen ebenso wie das frenetische Tempo aller drei Akte. Die umwerfenden ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Februar 2024
Rubrik: Backlights, Seite 48
von Maria Luisa Buzzi
Oslo an einem grauen Nachmittag im vergangenen Oktober. Ich mache gerade eine Stadtrundfahrt, als mich im Bus eine überraschende Nachricht auf meinem Handy erreicht: Ingrid Lorentzen, die Künstlerische Leiterin des Norwegischen Nationalballetts, lädt mich zur Eröffnung der restaurierten Reithalle ein, die sich unmittelbar neben dem Queen Sonja Art Stable befindet –...
Newcomer
DANIELE VARALLO , KEITH CHIN, LAURA WITZLEBEN
Rostock ist ein hartes Pflaster für den Tanz. Immer wieder wurde überlegt, die Sparte am finanziell wie baulich maroden Volkstheater einzustellen, die Erhaltung wurde regelmäßig durch schmerzhaftes Schrumpfen des Ensembles erkauft. Und das obwohl Tanz hier unter Katja Taranu durchaus erfolgreich war und die...
assembly hall
Der Name ist ein Markenzeichen: Die Kanadierin Crystal Pite hat sich an die Weltspitze choreografiert. Warum das so ist, zeigt auch ihre jüngste Produktion. Wir stellen sie vor
purple
Dieses farbige Berliner Festival steht für den Aufschwung eines ganzen Genres: Tanz für junges Publikum. Wir erkunden, was den Charme und den Erfolg des Formats ausmacht