Ahnen ahnen

Die Filme von Pina Bausch.

Tanz - Logo

Ein Stück von Pina Bausch einmal mit ihren Augen schauen: Ein Film macht‘s möglich. «Ahnen ahnen» nennt sich der «Probefilm», der 1987 im Vorfeld zu dem Bausch-Film «Die Klage der Kaiserin» entstanden ist: keine Dokumentation, wie man aufgrund des Untertitels «Probenfragmente» vielleicht annehmen könnte, sondern eine eigenständige Arbeit, von der Leiterin des Wuppertaler Tanztheaters überwacht und eigenhändig geschnitten. Gesichter sind darin zu sehen, sekundenlang, fast schon etwas schamlos, als weilte der taxierende Blick von Pina auf ihnen.

Man spürt, wie sie nicht nur den eigenen Tänzern im Nacken sitzt, sondern wie sie ihre ganze Umwelt in sich aufnimmt. Und man merkt, wie es in ihr arbeitet, wie sie gegenwärtig ist in jeder Sekunde, obwohl sie selbst kaum groß in Erscheinung tritt. Man hört sie allenfalls einmal lachen, spitzt die Ohren, wenn sie den einzelnen Szenen einen anderen Akzent, eine neue Richtung geben will.

Warum dieser Film, wo es doch ein Stück mit dem Titel «Ahnen» gibt? Rudolf Rach, seinerzeit schon Leiter des Verlags L‘Arche in Paris und Rechteverwerter von Pina Bausch, wollte einen Film ermöglichen, wie er Pina Bausch immer mal vorschwebte. Doch das Zweite ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: wuppertal: pina bausch, Seite 80
von Hartmut Regitz

Weitere Beiträge
Tänzerin des Jahres: Natalia Osipova

Sie besitzt das alabasterfarbene Gesicht eines Märchenwesens mit hohen Wangenknochen und schönen, dabei fest entschlossenen Lippen. Im Blick ihrer wachsamen Kinderaugen liegt Ernst, bisweilen Argwohn. Sie neigt dazu, auf Fragen zunächst mit entwaffnender Direktheit zu antworten, um dann, im Nachgang, noch einmal eine diplomatischere Replik zu formulieren. Wie die...

frédérick gravel

Seine Studienabschlussarbeit schrieb er über die Rolle des Tänzers in der demokratischen Gesellschaft. Auch auf der Bühne zeigt er, dass er denken kann. Seine Produktionen sind hybride Ereignisse, sie oszillieren zwischen Tanzperformance und Live-Konzert, verbinden konzeptuellen Zugriff mit filigraner Tanzarbeit. Der Kanadier kann Choreografie, Tanz, Musik, Licht,...

Replay. Reenact

Nicht zuletzt angeregt durch den Tanzfonds Erbe beschäftigt sich eine zunehmende Zahl von Choreografen mit der Wieder-Holung vergangener Tanzereignisse. Dabei tritt neben der Diskrepanz zwischen Aufführung und nachgelassenen, oft unbefriedigend unvollständigen Aufzeichnungsmaterialien die Frage, über welches Verfahren sich dem Gewesenen denn anzunähern sei.

Mit den...