Ästhetik des Abstands

Kontaktvermeidungsimprovisation ist der prägende Trend – auch im Foyer

In der sechsten Woche der wegen der Corona-Pandemie geschlossenen Theater streamt das Hamburg Ballett «Tod in Venedig»: 2001 von John Neumeier choreografiert nach der Novelle von Thomas Mann. Es geht um einen Choreografen im von der Cholera bedrohten Venedig, er muss Abstand halten zu anderen Menschen. Aber Abstand ist ein Ding der Unmöglichkeit in der Kunst. Weil Kunst heißt, dass man sich berühren lässt, dass man sich verletzt, dass man sich anfasst. Natürlich stirbt der Protagonist an der Cholera.

Die Analogie zur gegenwärtigen Situation drängt sich auf, aber sie führt ins Leere. Das von Neumeier beschriebene Thomas-Mann-Venedig hat wenig zu tun mit der Bundesrepublik zu Corona-Zeiten. Einen Zwang zur Quarantäne im Alltag, einen echten Lockdown gab es nicht, auch wenn dieser unermüdlich von Rechtsaußen und von Verschwörungsraunern behauptet wird. Allerdings mit einer großen Ausnahme: Kulturelles Leben findet tatsächlich kaum mehr statt, hier kann man von einem Lockdown sprechen. Die Theater etwa blieben (vielfach bis Saisonende) geschlossen, die Abstandsregeln verbieten jeden halbwegs normalen Vorstellungsbetrieb, mehrere Meter Sicherheitsabstand lassen sich weder im Publikum ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2020
Rubrik: Jahrbuch 2020, Seite 57
von Falk Schreiber

Weitere Beiträge
Sensibilität

Die fundamentale Bedeutung, die zwischenmenschliche Berührung für uns Menschen hat, wird vielen wohl erst jetzt klar – in einer Krise, in der man sich nicht mehr berühren darf. All die kleinen Alltagsberührungen, zur Begrüßung, zum Abschied, aus Dank, als Anerkennung, als Aufmerksamkeit, als Trost, als Geste der Unterstützung – sie müssen wegfallen. Und...

Das Leben ist schön

An einem dieser endlos langen Abende ohne jede Theateraussicht tut sich plötzlich mitten im Lockdown ein fremdes Fenster auf. Paris liegt uns zu Füßen, mittendrin der Eiffelturm, rund herum glitzernde Dächer und prachtvolle Fassaden – eben die ganze Schönheit, die der ehrgeizige Baron Haussmann der französischen Kapitale im 19. Jahrhundert verpasst hat. Das...

La couronne

Wenn Prinzessin Aurora im Rosen-Adagio von «Dornröschen» in Balance steht, wenn sie die Hände ihrer vier Bewerber jeweils für einen kurzen Moment loslässt, um in erhabener Ruhe­ auch ihren zweiten Arm über dem Kopf zu runden, dann ist das, vielleicht weil es derart selten in Perfektion geschieht, ein Moment echter Magie. «Bras en couronne» heißt die Armhaltung und...