Brief aus Cali
Vor dem Nachbarhotel, dem teuersten am Ort, hat es ein Kollege beobachtet. Ein junger Kolumbianer erzwingt von einer Touristin mit dem Messer die Herausgabe ihrer Handtasche. Zur Mahnung ritzt er ihr noch in die Hand. Kriminalität und Amüsement liegen dicht beieinander. In einer Seitengasse unweit des Hotels trifft sich nachts die schrillbunte Travestieszene.
Ungefährlich lebt man nicht im andengesäumten Cali, der mit gut drei Millionen Einwohnern drittgrößten Metropole Kolumbiens.
Selbst wenn das einst so mächtige wie gewalttätige Cali-Kartell zerfallen ist, agieren seine Splittergruppen auch weiterhin im Drogengeschäft. Cali ist beliebt, trotz Regenreichtum. Die gleichbleibenden Temperaturen um die 26 Grad Celsius lockten schon 1536 den Stadtgründer, einen Offizier aus Pizarros Plündererheer. Der Geist der Piraterie hat sich erhalten.
Dass Cali auch in die Tanzgeschichte eintrat, verdankt die Stadt einer resoluten Dame. Schlüsselerlebnis für Gloria Castros Weg zum Tanz war der Film «Die roten Schuhe» von 1948. Die wohlhabende Tochter zog aus nach Palermo und in die Arena di Verona, sie studierte in Prag und kehrte 1970 nach Cali zurück. Dort gründet sie, nach kubanischem Vorbild, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Das könnte Sie auch interessieren:
Brief aus Prag
Brief aus Haifa
Ein Tänzer hört auf zu tanzen. Einer? Alle. Bis auf seltene Ausnahmen beenden Tänzer ihren Beruf in einem knackigen Alter, Jahrzehnte vor der Rentengrenze. Das weiß jeder, der mit dem Tanzen beginnt, aber er denkt nicht dran. Eine Reihe von Studien bezeugen: Das Berufsende ist tabu.
Nichtmehrtanzen ist keine Schande, sondern normal. Nur nicht für einen selbst. Der...
Leserbriefe zu ballet-tanz 8/9 09 Die Erinnerung hat Ingeborg Liptay in «Pina, die Tänzerin» einen Streich gespielt: In der von ihr erwähnten Einstudierung des «Grünen Tischs» von Kurt Jooss tanzte Pina Bausch nicht «die Rolle des Mädchens, dessen Liebhaber in den Krieg ziehen muss», sondern die Rolle der Mutter.
Ingeborg Liptay verließ Essen 1960 (wenn ihr...
Klar, Vladimir Malakhov hat etwas zu sagen, und seine beiden Schüler scheinen davon auch zu profitieren. Drei Szenen hat der Intendant des Staatsballetts Berlin jeweils für seine in Japan produzierten «Master Lessons» ausgewählt, um die beiden Youngsters vom Tokyo Ballet nicht zu überfordern – und da das Coaching auf Englisch geschieht (mit einer ganz und gar nicht...