Mozarts bester Schüler
Er war Meisterschüler Mozarts, Haydns Nachfolger in Esterhaza, Kapellmeister in Goethes Weimar, und seine Klavierwerke stellen wichtige Weichen für die Romantik. Schon angesichts der bedeutenden kulturgeschichtlichen Verlinkungen Johann Nepomuk Hummels ist es erstaunlich, dass sein Opernschaffen bisher kaum zur Kenntnis genommen wurde.
Erst jetzt liegt eine Probe aus seinen 22 Opern und Singspielen auf Tonträger vor – die 1810 uraufgeführte und elf Jahre später für Weimar revidierte (und vom Deutschen ins Italienische übertragene) «Mathilde von Guise», zu Lebzeiten sein erfolgreichstes Bühnenwerk.
Von dem romantischen Zungenschlag späterer Hummel-Werke wie des a-moll-Klavierkonzerts oder der von Schumann bewunderten fis-moll-Sonate ist in diesem Singspiel freilich noch nichts zu spüren – dafür umso mehr von dem Bemühen, den Stil der italienischen Oper der Vor-Rossini-Zeit mit der Klangsprache der Wiener Klassik zu verschmelzen. Sofort fällt der farbenreiche, sinfonische Orchestersatz auf: Der Aufbau der Einzelarien und Ensembles (die den Löwenanteil der Musik ausmachen) folgt zwar den
Bauplänen italienischer Erfolgskomponisten wie Mayr, Paer und Pucitta, reichert ihn aber ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Mit Michael MacLeods fünftem und letztem Sommer als Künstlerischer Leiter des Glimmerglass Opernfestivals ging eine rundum erfreuliche Saison zu Ende. Daran wird sich seine Nachfolgerin Francesca Zambello zu messen haben. Natürlich will die in den USA viel beschäftigte Regisseurin eigene Akzente setzen: Für 2011 hat sie bereits angekündigt, den gewohnten Mix um...
In keiner anderen Puccini-Oper ist Lokalkolorit so beherrschend wie in «Turandot». Denn das märchenhafte China bildet nicht nur die exotische Kulisse des Geschehens; unüberhörbare Anleihen aus Fernost finden sich auch in der Partitur. Kein Zufall also, dass «Turandot» traditionell ein beliebter Gegenstand von kostümseligen Monumentalaufführungen unter freiem Himmel...
Ehre sei den Provisorien. Ohne die wäre vieles im Laufe der Musikgeschichte gar nicht zustande gekommen. Strawinskys «Histoire du Soldat» beispielsweise. Eine ganze Opernästhetik basierte wortwörtlich auf einer winzigen Behelfsbühne: dem «Nudelbrett» der Darmstädter Orangerie in der überaus kreativen Ära Harro Dicks vor dem Umzug ins neue Staatstheater. Begrenzung...