Blick in die (Medien-)Zukunft

Dessau: Puccini: Turandot

Eine geläufige moderne Deutung von Puccinis «Turandot» geht so: Turandot, die «eisumgürtete Prinzessin» ist eine tief traumatisierte Frau, ihre Erzählung von der einst geschändeten Ahnin verweist auf eigene Missbrauchserfahrungen, aus ihnen speist sich ihr mörderischer Männerhass. Calaf heilt sie, indem er sich ihr bedingungslos ausliefert. Das ist ein therapeutischer Prozess, an dessen Ende Turandot Liebesfähigkeit und Lebensfreude wiedergewinnt.

Doch an dieser Geschichte stimmt etwas nicht: Denn was für eine Liebe ist das, wenn Calaf ihrer Verwirklichung bedenkenlos Menschenleben opfert, darunter das der ihm liebend ergebenen Sklavin Liù und des eigenen Vaters?

Schon wenn Calaf der Prinzessin erstmals gegenübertritt, entfaltet sich kein duettierendes Mit-, sondern ein kompetitives Gegeneinander. In Wahrheit – das arbeitet Michael Dißmeier in seinem Dessauer Programmheftessay schlüssig heraus – geht es nicht um Liebe, sondern bis zuletzt um Macht. Die Widersprüche des Stücks lösen sich bei dieser Betrachtung: Calafs Hingabebereitschaft ist nichts als ein psychologischer Trick, das ultimative Mittel zum Zweck – der Eroberung Turandots. Er sagt es selbst: «Und wenn die Welt zugrunde ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2010
Rubrik: Panorama, Seite 49
von Ingo Dorfmüller

Vergriffen
Weitere Beiträge
Wie in einer Revue

In keiner anderen Puccini-Oper ist Lokalkolorit so beherrschend wie in «Turandot». Denn das märchenhafte China bildet nicht nur die exotische Kulisse des Geschehens; unüberhörbare Anleihen aus Fernost finden sich auch in der Partitur. Kein Zufall also, dass «Turandot» traditionell ein beliebter Gegenstand von kostümseligen Monumentalaufführungen unter freiem Himmel...

Sehnsucht nach der Puppenstube

Unter allen Opern Verdis nach «Rigoletto» ist «Les Vêpres siciliennes» das Aschen­brödel. Im Gegensatz zu anderen, früher ähnlich selten gespielten Werken wie «Simon Boccanegra» oder «La forza del destino» findet man die Oper aus dem Jahr 1855 heute nicht einmal gelegentlich auf den Spielplänen. Und kommt es einmal zu einer Aufführung, sind sich Fachwelt und...

Editorial

Plötzlich ging es schnell. Keine Woche nachdem die Münchner Kulturpolitik (samt Machtkämpfen und einzelnen Produktionen der Staatsoper) in der Kritikerumfrage der «Opernwelt» als «Ärgernis des Jahres» gewertet wurde, traten Kunstminister Wolfgang Heubisch und Intendant Nikolaus Bachler vor die Presse. Bahnhof für den neuen Generalmusikdirektor der Bayerischen...