«Sie ist die genialste Frau, die mir je vorgekommen!»

Eigentlich wollte und sollte sie gar nicht Sängerin werden, sondern Pianistin. Doch dann wuchs sie zu einer Jahrhundertkünstlerin, und die Bühne wurde ihr Reich: Pauline Viardot-Garcia, die vor 100 Jahren starb, verfügte über einen Tonumfang von fast drei Oktaven, konnte sich schon als Teenager neben den Koryphäen ihrer Zeit behaupten, wurde nicht nur von Berlioz und Heine geliebt, sondern auch von George Sand, die sie in einem Roman porträtierte. Im Duett mit Richard Wagner sang sie eine private Voraufführung des zweiten «Tristan»-Akts. Giacomo Meyerbeer machte die Uraufführung seines «Propheten» von ihrer Mitwirkung abhängig. Was für eine Frau, was für eine Stimme, was für ein Leben muss das gewesen sein! Was uns an Dokumenten davon und darüber erhalten ist, hat Ekkehard Pluta gesichtet. Sein Essay verspricht eine spannende Zeitreise. Danach kommt einer der wichtigsten Gesangspädagogen unserer Zeit zu Wort: Rudolf Piernay kennt wie kaum ein Zweiter Chancen und Grenzen der Ausbildung und beantwortet einige grundsätz­liche Fragen.

Weder durch unerhörte Kehlfertigkeit, noch durch jene kleine Koketterie des Vortrags, durch die viele Sängerinnen sich den Beifall bald zu erlächeln, bald zu erweinen wissen, sucht sie sich Triumphe zu bereiten, aber sie entzückt durch die natürliche Anmuth ihrer metall- und umfangreichen Stimme und ihres Vortrages, die Wärme und Wahrheit des Gefühls, die schon im bloßen Stimmklange, in einem ausgehaltenen Tone sich offenbart. Sie ist keine Gesangsvirtuosin, sondern eine Sängerin.



Das Brust-g in der kleinen Octave, das bei der Fülle und Rundung seines Tones auch auf das f schließen lässt, welches der tiefe Alt als Grenzton besitzt, lässt nimmermehr das c3 im Kopffalsett vermuthen, das sie gleichwohl klar und voll im Laufe oder Sprunge erreicht, noch das h2, auf welchem sie Fülle und Kraft im höchsten Grade zu entwickeln vermag.

Ihr dient, wie bei allen großen Vortragenden, denen das heilige Feuer der Poesie nicht mangelt, die Virtuosität nur zum Ausdruck der Idee, des Charakters eines Werkes oder einer Rolle.

Ihre außergewöhnlich kraftvolle Stimme mit einem bewunderungswürdigen Umfang, die sämtliche Schwierigkeiten der Gesangskunst durchbricht, diese wundervolle Stimme ist nicht ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2010
Rubrik: Leben mit der Stimme, Seite 76
von Ekkehard Pluta

Vergriffen
Weitere Beiträge
Aus der Werkstatt

Herr Piernay, wie gerüstet muss ein Sänger sein, wenn er ins Konzert- und Opernleben einsteigt, und wie weit bekommt er dieses Rüstzeug in der Hochschule mit?
Junge Sänger wissen oft sehr wenig über die musikalische und technische Seite des Gesangs, wenn sie ihr Studium an einer Hochschule beginnen. Wenn ein Pianist an eine Hochschule will, muss er anspruchsvolles...

Virtuose Rollenspiele

Die Kunst der medialen Maskeraden beherrscht kaum eine zweite Sängerin so virtuos wie Cecilia Bartoli. Vor drei Jahren tourte sie als Maria Malibran durch Europa – und rückte dabei nicht nur das Repertoire der legendären Primadonna des frühen 19. Jahrhunderts ins Rampenlicht, sondern auch die Person. In einem mobilen Museum, das vor jeder Konzertstätte geparkt war,...

Lust auf die Knochenmühle

 

Herr Welser-Möst, neue Besen, sagt man, kehren gut. Nun haben Sie hier an der Wiener Staatsoper schon die letzten Jahre musikalisch  mitgeprägt. Was könnte Ihrer Meinung dennoch besser werden?
Zunächst einmal hat diese Tätigkeit mir die Chance gegeben, das Haus sehr gut kennenzulernen. Natürlich, wie die Amerikaner sagen, «there’s always room for improvement»....