Bruchlinien des 20. Jahrhunderts
Mieczyslaw Weinberg (1919-1996) gehörte zweifellos zu den vielseitigsten Komponisten seiner Generation. Auf 185 Werke kommt der Dresdner Musikhistoriker Wolfgang Mende. Allein 26 Sinfonien und 17 Streichquartette hat Weinberg hinterlassen, als er, der 1939 von den NS-Invasoren aus Warschau vertriebene Spross einer jüdischen Musikerfamilie, nach langer Krankheit und fast vergessen in Moskau starb.
Die mindestens 64 Partituren, die er für Filmproduktionen schrieb (darunter den Sound-
track für Michail Kalatosows Kriegsdrama «Wenn die Kraniche ziehen», das 1958 in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnet wurde), oder seine zahllosen Theater- und Zirkusmusiken sind in dieser Rechnung noch nicht einmal berücksichtigt. Auch wenn die Qualität dieses Œuvres im Einzelnen schwanken mag, so steht doch außer Frage, dass Kompositionen wie die jüngst bei den Bregenzer Festspielen szenisch uraufgeführte Auschwitz-Oper «Die Passagierin» (1968), die fünfte und sechste Sinfonie (1962 bzw. 1963) oder die Streichquartette keinen Vergleich zu scheuen brauchen (siehe auch Seite 20 ff.).
Dass Weinberg so lange aus dem Bewusstsein der musikalisch interessierten Öffentlichkeit, zumal in Amerika und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Der Anfang des 20. Jahrhunderts war eine Zeit der Manifestationen und Doktrinen politischer wie künstlerischer Provenienz. Das betrifft selbst Leute, bei denen man es kaum erwarten würde. Hugo von Hofmannsthal verfasste, um den von ihm mitbegründeten Salzburger Festspielen einen programmatischen Rahmen zu geben, anno 1919 ein Manifest. Liest man das heute, reibt...
Ohne den äußeren Anlass eines Gedenktages erlebt die Sopranistin Irmgard Seefried (1919-1988) derzeit eine erstaunliche Renaissance auf dem Schallplattenmarkt. Eine der Stützen des legendären Wiener Ensembles, hat sie in den fünfziger Jahren und zu Beginn der Sechziger, überwiegend bei Deutsche Grammophon, zahlreiche Liedprogramme, Querschnitte und komplette Opern...
Herr Hopp, wir hören von Festivalveranstaltern immer wieder, dass sie die Moderne weitgehend aussparen, um das Publikum nicht zu überfordern. Anspruchsvolle Stücke des 20. Jahrhunderts seien Kassengift. Im Zentrum des musikfest berlin steht diesmal das Werk von Pierre Boulez und Luciano Berio. Wie schaffen Sie es, solche Programme durchzusetzen?
Es geht nicht darum,...