Einflüsse, Facetten, Folgen

Die jüngste Ausgabe des «wagnerspectrum» widmet sich Wagner und Italien

Zum Thema Wagner und Italien gibt es mannigfache Bildbände, Reisebeschreibungen usw. Die Zeitschrift «wagnerspectrum» hat sich in ihrer jüngsten Ausgabe selbstverständlich ehrgeizigere Ziele gesetzt und macht dem zweiten Teil ihres Namens alle Ehre. Ein «Spectrum» tut sich auf, das viel Neues enthält, anderes in minutiöser Zusammenschau bietet.

Dass Wagner mit den (erst posthum uraufgeführten) «Feen» an die «Donna serpente» des venezianischen Dichters Carlo Gozzi anknüpft, ist bekannt.

Kaum beachtet wurde jedoch, dass auch spätere Werke ab dem «Holländer» über «Lohengrin» bis sogar zu «Siegfried» und «Parsifal» von Gozzis «fiabe» beeinflusst sind. Katherine R. Syrer erläutert das anschaulich und zeigt auch frühe Missverständnisse der Rezeption. Egon Voss stellt dar, wie und warum Wagner von der Musik Palestrinas fasziniert war (bis zum Zitat im dritten «Parsifal»-Akt). Dieter Schickling führt taktgenau vor, wie der junge Puccini «Die Meistersinger» im Auftrag von Ricordi für die italienische Erstaufführung zusammenstrich. Uwe Schweikert bietet einen detailscharfen Überblick zum Verhältnis Wagner-Verdi, arbeitet insbesondere Verdis ambivalente und in ihrer Komplexität oft ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2010
Rubrik: Medien | Bücher, Seite 48
von Stephan Mösch

Vergriffen
Weitere Beiträge
Die Kunst der Reduktion

Antonio Pappano bekommt leuchtende Augen, wenn er über die Arbeit mit Christof Loy an Bergs «Lulu» spricht. Da haben sich anscheinend zwei gesucht und gefunden: ein Regisseur mit tiefem Musikverständnis und ein Dirigent, der das Theater leidenschaftlich liebt. Das Ergebnis ist ein seltener Glücksfall heutigen Musiktheaters, der an dieser Stelle anlässlich der...

«Vornehm und gut»

«Wir sind zwar mit der Eröffnung ungünstigerweise in einen Zeitpunkt des Stillstands des wirtschaftlichen Aufschwungs geraten, und es ist daher nicht auffallend, dass man oft zweifelnde Fragen aufwerfen hört, ob das Stadttheater nicht kleiner und billiger hätte ausgeführt werden sollen. Doch die Mitglieder des Stadtrats und der Stadtverordneten, welche damals...

Schöpferisch konzeptionell

In Berlin verstarb der Bühnenbildner Reinhart Zimmermann, jahrzehntelang Ausstattungsleiter der Komischen Oper als Nachfolger Rudolf Heinrichs, dessen Assistent er gewesen war. Er hat unser
Musiktheater wesentlich mitgeprägt, in Zusammenarbeit mit Walter Felsenstein, Götz Friedrich, Michael Heinicke, Harry Kupfer, mir und anderen.

Als Rudolf Heinrich uns nach der...