TV-Klassiktipps
PROGRAMMTIPP: 20 Jahre arte
Vor zwanzig Jahren entstand arte dank des Entschlusses von zwei Staatsmännern und zwei Ländern, den Grundstein für ein europäisches Kulturfernsehen zu legen. Es war ein historischer Wendepunkt: die Zeit der deutschen Wiedervereinigung. Und die nach dem Krieg begründete deutsch-französische Partnerschaft war eine wesentliche Unterstützung für das neue, ungeteilte Europa. 20 Jahre arte sind also auch 20 Jahre Kultur-, Film- und Fernsehgeschichte. Im Musikprogramm zum Jubiläum u. a.: Rolando Villazón in der Berliner Philharmonie (12., Wiederholung 17. und 18.
September) und im Porträt (13., Wiederholung 19. September). Weitere Highlights: Mahlers 9. Symphonie unter Claudio Abbado aus Luzern (19. September), Elina Garanca mit dem Concertgebouw Orchestra unter Mariss Jansons (26. September) und eine Live-Übertragung von Verdis «Rigoletto» aus dem Teatro La Fenice in Venedig (2. Oktober).
ARTE
1./6.9. – 6.00 Uhr
Simone Kermes und das Venice Baroque Orchestra. Schwetzingen 2010. Werke von Vivaldi und Händel.
2.9. – 6.00 Uhr
Rostropowitsch und die Cellisten von morgen. Film von Michael Beyer über die Höhepunkte des Pariser Cellistenwettbewerbs.
3./9./15./21./27.9. – ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die Kulturnation Österreich feiert ihre Liebe zur Musik im Sommer nicht nur bei den teuer subventionierten Salzburger Festspielen. Fast noch eindrucksvoller sind die vielen kleinen Festivals in der Provinz, wo mit großem persönlichen Einsatz und kleinen Budgets oft auf höchstem Niveau musiziert wird. So etwa bei dem im Jahr 1994 gegründeten Damtschacher Sommer, der...
Ohne den äußeren Anlass eines Gedenktages erlebt die Sopranistin Irmgard Seefried (1919-1988) derzeit eine erstaunliche Renaissance auf dem Schallplattenmarkt. Eine der Stützen des legendären Wiener Ensembles, hat sie in den fünfziger Jahren und zu Beginn der Sechziger, überwiegend bei Deutsche Grammophon, zahlreiche Liedprogramme, Querschnitte und komplette Opern...
Der 1926 in Wien geborene Komponist Friedrich Cerha erhält den mit 60 000 Euro dotierten Musikpreis Salzburg, der 2011 zum dritten Mal vergeben wird. Mit der Auszeichnung, deren voller Name «Musikpreis Salzburg – Internationaler Kompositionspreis des Landes Salzburg» lautet, wird laut Jury «der Doyen der Neuen Musik in Österreich» gewürdigt. Cerha ist auch bekannt...